Mit dem Bremerhavener Gründerzentrum für die Green Economy hat die Seestadt die Zukunft im Blick. Das Gründerzentrum im Bremerhavener nachhaltigen Gewerbegebiet "Lune Delta" soll dabei Pioniercharakter und Strahlkraft haben.
Auf insgesamt vier Geschossen wird es Raum bieten für rund 270 Arbeitsplätze, unter anderem in Werkstätten des verarbeitenden Gewerbes und flexibel gestaltbaren Büros.
Hier geht´s direkt zum Film.
– so lautet der Titel unseres neuen Imagefilms. Darin ist sicht- und hörbar: Bremerhaven hat sich auf den Weg gemacht, Modellregion für Wasserstoff (H2) in Europa zu werden. Bis 2035 soll hier ein Standort oder vielmehr Kompetenzzentrum der grünen Wasserstoffwirtschaft entstehen. Sich in der Seestadt anzusiedeln, hat für Unternehmen der „Green Economy“ viele Vorteile. Mit dem neu entstehenden Gewerbegebiet Lune Delta steht ihnen dafür eine geeignete Fläche zu Verfügung. Zudem finden sie in der Seestadt Partner:innen aus Forschung und Entwicklung, um nachhaltige Technologien zur Marktreife zu bringen.
Grüne Innovationen, das verdeutlicht der Filmbeitrag, haben in Bremerhaven Tradition. Aktuell liegt der Fokus auf grünem Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
Hier geht’s direkt zum Film.
Bremerhaven ist mit fast 120.000 Einwohner:innen die einzige Großstadt an der deutschen Nordsee mit einer Lebensqualität, die unglaublich erfrischend ist. Die besten Botschafter für unsere Stadt mit Küste und Kante sind die Bremerhavener:innen selbst.
Mit der Kampagne „unglaublich.bremerhaven.“ werben wir mit der Städtischen Wohnungsgesellschaft
STÄWOG gemeinsam dafür, die Seestadt als Ort zum Wohnen, Arbeiten, Leben oder Studieren zu wählen.
Hier geht’s direkt zur Website.
Der Umgang mit unserer Umwelt und den natürlichen Ressourcen ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhundert.
Mit der Entwicklung eines Nachhaltigen Gewerbegebiets setzt die BIS neue Maßstäbe in der Flächenentwicklung und Ansiedlungsstrategie.
Unternehmen, die an einer Ansiedlung bzw. Erweiterung interessiert sind, werden durch geeignete Rahmenbedingungen in dem Gewerbegebiet die Möglichkeit erhalten, besonders nachhaltig zu wirtschaften.
Hier geht’s direkt zum Green Economy Blog
ThyssenKrupp macht es derzeit vor. Mitten im Bremerhavener Überseehafengebiet wird eine riesige Brech- und Siebanlage für ein kanadisches Erzbergwerk montiert. Bremerhaven möchte zukünftig noch mehr vom logistischen Projektgeschäft profitieren und denkt noch einen Schritt weiter.
Im Norden und Süden der Seestadt gibt es verschiedene Hafenbereiche, die speziell für den Transport von Schwerlastgütern geeignet sind. Zudem befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den Schwerlastkajen auch geeignete Industrieflächen. Produktion am Hafen zahlt sich aus.
Mit diesem Thema wird die BIS auch auf der kommenden Breakbulk Europe Messe in Bremen Unternehmen ansprechen. Und vorab gibt es eine neue Internetseite produktion-am-hafen.de auf der man sich informieren kann.