Menü

Wirtschaftsförderung
Bremerhaven
Kurze Wege für
die Wirtschaft

Corona-Hilfen
Sie befinden sich hier: Startseite // Wirtschaftsstandort // Wasserstoff

Wasserstoff

Neuer Energieträger und Wirtschaftsmotor für Bremerhaven

Wasserstoff ist ein vielfältig einsetzbarer Energieträger auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft. Er spielt für Bremerhaven als Standort der Wissenschaft und Klimaforschung mit dem Aushängeschild „Klimahaus Bremerhaven 8° Ost" und als Kompetenzzentrum der Offshore-Windenergie eine wichtige Rolle für die weitere Entwicklung der Wirtschaft und Wissenschaft, hin zu einer Green Economy.

Bremerhaven verfolgt das Ziel, Testregion und Kompetenzzentrum für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien im Norden zu werden. Mit ihrer herausragenden Expertise im Bereich der Offshore-Windenergie und der Hafenlogistik besitzt die Seestadt einen idealen Ausgangspunkt für den geplanten Ausbau. Das Projekt „Wasserstoff- Grünes Gas für Bremerhaven“, das mit 20 Mio.€ vom Land Bremen und EFRE-Geldern gefördert wird, ist der Impulsgeber. Bis Mitte 2022 entsteht ein Elektrolyseurtestfeld auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Luneort, um das Zusammenspiel zwischen Elektrolyseur und Windenergieanlage zu testen. Parallel werden Anwendungen für Wasserstoff entwickelt. Insbesondere wird über das Projekt „Testregion für mobile Wasserstoffanwendungen", das mit 5 Mio. € über den Bremen-Fonds gefördert wird, eine Test- und Instandhaltungsinfrastruktur geschaffen, die zusammen mit einer wissenschaftlichen Begleitung den notwendigen Input für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Mobilitätsanwendungen schaffen soll.

Die erste öffentliche Wasserstofftankstelle entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zur Autobahnanschlussstelle A27 Bremerhaven-Mitte. Betrieben werden soll sie mit grünem Wind-Wasserstoff made in Bremerhaven.

Schon heute hat Bremerhaven eine umfassende wissenschaftliche Kompetenz im Bereich Wasserstoff aufgebaut, die sich nahezu durch alle ansässigen wissenschaftlichen Einrichtungen zieht. In den vergangenen Jahren wurden vielfältige Projekterfahrungen, z.B. beim Einsatz von Brennstoffzellen auf Schiffen, gesammelt.

Auch Bremerhavener Unternehmen sehen ein großes Potenzial. Erste Ideen zur Nutzung von Wind-Wasserstoff werden mittlerweile realisiert. Im kommunalen Verkehr und für die Straßenreinigung werden Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb (z.B. Busse und Kehrmaschinen) angeschafft und es laufen Planungen, bestehende Fahrzeuge zur Nutzung des Wasserstoffs umzurüsten.

In der Schifffahrt und auf nicht elektrifizierten Eisenbahnstrecken wird Wasserstoff ebenfalls eine große Rolle als klimaneutraler Antrieb spielen. Die EVB setzt seit 2022 im Weser-Elbe-Netz zwischen Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude brennstoffzellenbetriebene Triebwagen ein und macht die Technologie bei uns vor Ort erlebbar.

Als Hafenstandort mit dem wirtschaftlichen Standbein maritime Wirtschaft wird der Bau von Wasserstoff betriebenen Schiffen, der Import und Export von Wasserstoff und die Bunkerung ein wesentlicher Schwerpunkt der Entwicklungen sein.

All diese Aktivitäten werden unseren ansässigen Unternehmen Anwendungsgebiete und neue Geschäftsperspektiven eröffnen. Für nicht-ansässige Unternehmen wird Bremerhaven zum attraktiven Standort der Green Economy werden.

Die BIS trägt mit dem Regionalmanagement Wasserstoff zu dieser Entwicklung bei und fördert damit den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Bremerhaven. Die Aktivitäten der Stadt werden aufeinander abgestimmt und zusammengeführt.

Bremer Wasserstoffstrategie 

Wasserstoffstrategie Metropolregion

Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Nationale Wasserstoffstrategie (NWS)

Green Deal der EU

 

Das Bremerhavener Wasserstoff-Netzwerk

Zentrum für Windenergie und Wasserstoff

H2BX e.V.
Netzwerk zur Einführung und Nutzung von Wasserstoff im Norden Deutschlands. www.H2BX.de

wab e.V.
Führender Industrieverband und bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie, das Onshore-Netzwerk im Nordwesten und Förderer für die Produktion von "grünem" Wasserstoff aus Windstrom. www.wab.net

WAB Arbeitskreis Windkraft-Wasserstoff

H2BX und WAB richten den WAB Arbeitskreis Windkraft-Wasserstoff gemeinsam aus. Hier tauschen sich Unternehmen und Institutionen beider Branchen aus und schieben Projekte und Initiativen zur Verknüpfung, Weiterentwicklung und Nutzung der Technologien an. Weitere Informationen finden Sie hier.  

  

Plattformen für Bildung und Akzeptanz

Klimahaus
Es ist eine weltweit einzigartige Wissens- und Erlebniswelt zu den Themen Klima, Klimawandel und Wetter und als Klimaerlebniswelt globaler Vorreiter. Das Klimahaus betreibt eine zentrale Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation und wird mit neuen Angeboten zukünftig noch stärker für den Klimaschutz und die Energiewende sensibilisieren. www.klimahaus-bremerhaven.de

Deutsche Klimastiftung
Sie steht für den Klimaschutz durch Bildung und führt jährlich zahlreiche Bildungsprojekte für alle Altersgruppen durch. Zukünftig zentrale Stelle zur Aufarbeitung wissenschaftlicher Informationen zur Energiewende und Klimaschutz. www.deutsche-klimastiftung.de

Wissenschaftslandschaft

Hochschule Bremerhaven
Entwickler für Wasserstoffanwendungen und Mobilitätsexperten www.hs-bremerhaven.de

TTZ Bremerhaven
Experten für Wasserstoff in der Lebensmittelindustrie und Mobilität. www.ttz-bremerhaven.de

Fraunhofer IWES
Windenergie- und Wasserstoff-Knowhow ergeben zusammen: Gesteigerte Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und ein leistungsfähiges Stromnetz der Zukunft www.iwes.fraunhofer.de

ISL
Experten für den Transport und Logistik auf Wasser, Schiene und Straße. CO2-neutrale Antriebe stehen im Fokus. www.isl.org

 

Wasserstoff-KnowHow in Unternehmen

Abeking & Rasmussen
Als Traditions- und Entwicklerwerft für innovativen Spezialschiffbau ermöglicht Abeking & Rasmussen mit wasserstoffbasiertem Brennstoff, Emissionen zu verringern und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. www.abeking.com

BEG
Wasserstoffbasierte Antriebe für Müllfahrzeuge sind die Zukunft. Die BEG setzt schon heute ein Müllsammelfahrzeug mit Elektroantrieb in der Stadt ein. www.beg-bhv.de

Bremenports/greenports
Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff sind Zukunftsthemen für die Klimaneutralität unserer Häfen. Mit der greenports-Strategie verfolgt man das Ziel, eine CO2 neutrale Hafeninfrastruktur in den bremischen Häfen umzusetzen. Der Einsatz von grünem Wasserstoff ist hierfür unabdingbar.  www.bremenports.de  www.bremenports.de/greenports

Bremerhaven Bus
Seit Frühjahr 2020 sind drei Hybridbusse im Einsatz. Drei Wasserstoffbusse sollen in 2022 in Betrieb genommen werden. Vier weitere wasserstoffbetriebene Gelenkbusse sind geplant. Der emissionsfreie Einsatz wird über grünen Wasserstoff sichergesellt, der vor Ort in Bremerhaven über Windenergie erzeugt wird. www.bremerhavenbus.de

Brüssel & Maass
Verfolgt wird der zukünftige Einsatz von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik bei LKW-Tiefkühltransporten. www.bruessel-maass.de

EnPro
Ambitionierter Anbieter von Engineering- und Produktionsleistungen für Wasserstofftechnologie, einem sinnvollen Zukunftsmarkt. www.enpro-bhv.de

Entsorgungsbetriebe Bremerhaven
Kehrmaschinen mit wasserstoffbasiertem Antrieb sind ein Beispiel für Klimaneutralität im kommunalen Verkehr. www.bremerhaven.de 

HY.City.Bremerhaven
Eine Elektrolyseanlage mit einer Kapazität von bis zu 2 Megawatt und eine Wasserstofftankstelle in direkter Nachbarschaft zum Betriebsgelände von Bremerhaven Bus sollen ab 2022 die Versorgung von Brennstoffzellenbussen im Linienverkehr sicherstellen.

Green Fuels
Bremerhavener Start Up mit Ideen rund um die Nutzung von Wind-Wasserstoff, Logistik und Mobilität. 

STÄWOG
Die STÄWOG bietet schon heute ihren Mieter:innen Strom aus eigenen BHKWs. Projekte zur Klimaneutralen Strom- und Wärmeversorgung mit Wasserstoff sind in der Vorbereitung und ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung Bremerhavener Quartiere. www.staewog.de

Steuler Fliesengruppe / Nord Ceram
Dekarbonisierung der Keramikherstellung durch die Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff oder wasserstoffbasiertes Brenngas. www.steuler.de www.nordceram.de

swb / EWE
Wasserstoff zur Speicherung regenerativer Energie und Nutzung in besonders energieintensiven Industrien oder auch im Verkehrssektor. Pilotprojekt ist die Versorgung des Bremer Stahlwerks mit grünem Wasserstoff. www.swb.de  

Weserfähre
Weserfähre und MS Geestemünde fahren schon heute mit GtL als Übergangslösung zu CO2-neutralen Antrieben. www.weserfaehre.de

 

Ausgewählte Kompetenzfelder

Testregion für mobile Wasserstoffanwendungen

Bei der technologischen Anwendung von Wasserstoff als Antrieb, insbesondere im Sektor Mobilität, Logistik und Schifffahrt, wird eine große Diskrepanz zwischen dem, was als mögliches Anwendungsfeld öffentlich kommuniziert wird, und dem, was tatsächlich zurzeit möglich ist, gesehen. Folglich besteht hier der größte Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungsbedarf der Anwendungstechnologie, ohne die eine Produktion und Anwendung von Wasserstoff zukünftig nicht sinnvoll und wirtschaftlich tragfähig sein wird.

Bremerhaven deckt breite Teile des Mobilitäts-, Logistik- und Schifffahrtssektors ab. Es sind zahlreiche Kompetenzen in den jeweiligen Anwendungsgebieten der maritimen Wirtschaft und des Straßenverkehrs sowohl in Wirtschaftsunternehmen als auch in Forschungseinrichtungen vorhanden. Zudem schafft die Stadt durch ihre einzigartige Lage an der Nordsee, ihrer Größe und den wiederkehrenden Verkehren beste Voraussetzungen für den Test von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugprototypen zu Lande und auf dem Wasser.

Für die Testregion wird die Infrastruktur für Langzeittests von Prototypen unter realen Bedingungen aufgebaut. Zu der geplanten Infrastruktur gehören neben dem Auf- und Ausbau von Laboren und Werkstätten ein für Wasserstoffanwendungen geeignetes Technikum für Demonstrationsanlagen, Prüfstände für Anlagensysteme und die Bereitstellung von Messsystemen sowie Messeinrichtungen, um unter kontrollierten und standardisierten Bedingungen Messungen und Tests vornehmen zu können. Langzeittests von Prototypen erfordern zudem Instandhaltungsmöglichkeiten in Fahrzeugwerkstätten sowie Werften für Schiffe, die für die brennstoffzellen- und wasserstoffbasierten Systemen geeignet sind. Bestehende Werkstätten und Werften werden hierfür umgerüstet. Ergänzt wird die Infrastruktur durch die Entwicklung von Softwaretools zur Simulation von Anlagensystemen (u.a. Balance of Plant), welche die Entwicklung von Produkten und die Systemintegration unterstützen.

Die Entwicklung von Komponenten und Systemen für Mobilitätsanwendungen bis zur Marktreife wird damit nachhaltig unterstützt.

Die Testregion wird den Hochlauf der Wasserstofftechnologien in mobilen Wasserstoffanwen-dungen in Deutschland effizient vorantreiben und sowohl die Systemlieferanten als auch die Zuliefer-industrie stärken. 

 

Kompetenzzentrum für Wasserstoffanwendungen

Meerwasserelektrolyse - Ein Technologievorsprung für Bremerhaven

Die Technologie der Meerwasserelektrolyse ist zukunftsweisend. Sie trägt insbesondere an Küstenstandorten, auf Inseln, in Offshore-Windparks und auf Offshore-Plattformen zu einer kostengünstigeren und energieeffizienteren Herstellung von Wasserstoff bei. Zudem ist ab Mitte dieses Jahrhunderts eine Verknappung der Ressource Trinkwasser zu erwarten, sodass der Einsatz von Trinkwasser zur Wasserstoffproduktion langfristig nicht vertretbar ist.
Für den Wirtschafts- und Hafenstandort Bremerhaven bietet die Entwicklung eines Meerwasser-elektrolyseurs und seiner Anwendungen mit Einsatzschwerpunkten in der Schifffahrt, im Hafen und in der Lebensmittelwirtschaft ein wichtiges Knowhow-Element für den Aufbau des Kompetenzzentrums und der Testregion für Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen. Bremerhaven bietet mit der vorhandenen Infrastruktur, der salzhaltigen Weser und den besonderen Eigenschaften des Wassers aus den Hafenbecken sowie den ortsansässigen Erfahrungen und Kenntnissen der Offshore Windenergie und dem Arbeiten unter Offshore-Bedingungen beste Voraussetzungen zur Entwicklung der Meerwasserelektrolyse. Damit geht eine Profilierung und ein Knowhow-Vorsprung für den Standort Bremerhaven und für seine wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen einher. Zudem erhofft sich Bremerhaven eine Attraktivierung des Standortes für die Neuansiedlung von Unternehmen und Instituten sowie die langfristige Unterstützung der „grünen“ Initiativen „Green Economy“ und „greenports“ mit dem Ziel des CO2-neutralen Hafenstandortes und der Unterstützung CO2-neutraler Transportketten. Auch das Image der Klimastadt Bremerhaven wird gestützt.

Die Bremerhavener Aktivitäten konzentrieren sich auf die Entwicklung der Wasseraufbereitung und des Stoffstrommanagements sowie Lebenszyklusbetrachtungen zur Beurteilung von Umweltwirkungen und Recyclingfähigkeiten von Meerwasserelektrolyse-Anlagen. Aspekte des Anlagenbaus und regulatorische Bedingungen für den Bau und Betrieb von Meerwasser-elektrolyseuren sind weitere Forschungsschwerpunkte. Der Einsatz dieser Elektrolyse in der Schifffahrt, im Hafen und in der Lebensmittelwirtschaft spielt für Bremerhaven eine besondere Rolle und bringt spezifische Anforderungen mit sich, die in die Elektrolyseurentwicklung einfließen.

Die Weiterentwicklung des Kompetenzfeldes erfolgt in einer Innovationswerkstatt.

Für weitere Informationen und eine Beteiligung an der Innovationswerkstatt sprechen Sie uns gerne an.

 

Sonderwirtschaftszone: Wasserstoffbetriebene maritime Logistik

Auszug aus dem Ergebnisbericht zur High Tech Strategie 2025 des Bundes.

Um Wasserstoffproduktion und -anwendungen in Bremerhaven, dem Land Bremen und Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen, wurde für Bremerhaven die Einrichtung einer Sonderwirtschaftszone (SWZ) vorgeschlagen. Wie in der nationalen Wasserstoffstrategie ursprünglich für ganz Deutschland vorgesehen, soll eine Umlagenbefreiung von Wasserstoff (z.B. EEG-Zulage) über einen Zeitraum von 10 Jahren in Bremerhaven getestet werden. Dies könnte einen fundamentalen Impuls für die Entwicklung und Implementierung einer auf Häfen und Schiffe sowie vom Meer bis ins maritime Hinterland bezogene Wasserstoff-Infrastruktur geben.

Die Stadt Bremerhaven bietet durch die Hafenwirtschaft und maritime Logistikketten sowie als Windenergiestandort eine einmalige Akteurslandschaft und Expertise, um Wasserstofftechnlologien zu verknüpfen und zu nutzen und eine Vorbildregion zu schaffen, mit Schwerpunkt Küsteninfrastruktur. Außerdem ist das Stadtgebiet mit seiner Insellage im Land Niedersachsen gut abgrenzbar. Dazu kommen die kurzen Wege in der Stadt.

Für weitere Informationen sprechen Sie uns bitte an.

Laufende Projekte

Testregion für mobile Wasserstoffanwendungen

Im Rahmen des Projekts "Testregion für mobile Wasserstoffanwendungen" wird die notwendige Infrastruktur für Langzeittests von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugprototypen unter realen Bedingungen aufgebaut. Zu der geplanten Infrastruktur zählen ein Technikum für Demonstrationsanlagen mit Laboren und Werkstätten sowie Prüfstände für Anlagensysteme inklusive benötigter Messsysteme und Messeinrichtungen, um unter kontrollierten und standardisierten Bedingungen Messungen und Test vornehmen zu können. Neben den Prüfeinrichtungen werden durch den Umbau bestehender Werkstätten auch Instandhaltungsmöglichkeiten für die Fahrzeuge geschaffen.

Neben der Einrichtung der Instandhaltungs- und Testinfrastrukturen erfolgt auch eine wissenschaftliche Begleitung der Untersuchungen, um die gewonnenen Erkenntnisse in die Entwicklung von Komponenten und Systemen für Mobilitätsanwendungen einfließen zu lassen. Das Vorhaben sieht zudem auch die Anschaffung und Erprobung eines Plasmalyseurs zur Produktion von Wasserstoff aus Abwasser vor.

Die Aktivitäten in den sechs Teilprojekten werden durch die BIS koordiniert und durch die Projektpartner ttz Bremerhaven, Hochschule Bremerhaven, Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft (BEG), Fischereihafen-Betriebsgesellschaft (FBG) und Ortspolizeibehörde Bremerhaven umgesetzt.

Fördermittelgeber: Bremen-Fonds

Projektvolumen: 5 Mio. €

Laufzeit: 2021 - 2022

Sieben Brennstoffzellenbusse für Bremerhaven

Die Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (Bremerhaven Bus) wird ab 2022 drei Brennstoffzellen-Solobusse im Linienverkehr einsetzen und diese mit lokal erzeugtem Wasserstoff betanken. Der Einsatz von vier weiteren Gelenkbussen ist geplant.

1. Wasserstoff-Tankstelle in Bremerhaven

Die erste öffentliche Wasserstofftankstelle entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zur Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, die über die Autobahnabfahrt A27 Bremerhaven-Mitte gut zu erreichen ist. Betrieben werden soll sie mit grünem Wind-Wasserstoff made in Bremerhaven. An ihr können Busse, LKW und PKW betankt werden.

Hy.City.Bremerhaven

HY.City.Bremerhaven GmbH & Co. KG wird auf Bremerhavener Stadtgebiet über eine Elektrolyseanlage mit einer Kapazität von bis zu 2 MW den grünen Wasserstoff aus Windenergie produzieren und mit einem Wechseltrailer die Tankstelle mit dem Wasserstoff versorgen.

 

Die Förderung erfolgt über das Projekt Hyways for Future.

 

Wasserstoff - Grünes Gas für Bremerhaven

Grünes Gas für Bremerhaven

Das zweijährige Projekt „Wasserstoff – grünes Gas für Bremerhaven“ legt den Grundstein für eine Wasserstoffwirtschaft in der Seestadt. Mit rund 20 Mio. Euro vom Land Bremen und der Europäischen Union wird der Aufbau einer Wertschöpfungskette von der Produktion über die Speicherung bis zur praktischen Erprobung gestartet. Die Ausrichtung auf einen wachstumsstarken Zukunftsmarkt soll neue Möglichkeiten für die Region erschließen und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort stärken. Die neuen Aktivitäten knüpfen an die gewachsene wissenschaftliche Kompetenz und bestehende Infrastruktur aus der Forschung für Windenergie und Verfahrenstechnik an. Die Projektpartner Hochschule Bremerhaven, Fraunhofer IWES und TTZ Bremerhaven untersuchen in vier ausgewählten Anwendungen das Potenzial von grünem Wasserstoff und bereiten damit den Weg für wirtschaftliche, CO2-reduzierte Industrieprozesse sowie flexible und resiliente Strom- und Energiesysteme.

 

Fördermittelgeber: EFRE, Land Bremen 

Projektvolumen: 20 Mio.€

Laufzeit: 2020 - 2024

Projekt-Homepage: www.wind-wasserstoff-bremerhaven.de

 

H2BPMM – Wasserstofftechnologie Business Process Management Modeling

Die fortschreitende Digitalisierung hält insbesondere auch Chancen in der Prozessoptimierung in nahezu allen Wertschöpfungsketten bereit. Das Projekt Wasserstofftechnologie Business Process Management Modeling (H2BPMM) der Hochschule Bremerhaven ermittelt beispielhaft anhand eines Genehmigungsprozesses einer Wasserstofftankstelle, in welcher Form Informationsbedarfe in konkrete Prozessmodelle eingearbeitet und benötigte Informationen neu verknüpft werden können.

An welchem Ort werden zu welchem Zeitpunkt welche Informationen von wem benötigt?

Welche kommunalen und landesspezifischen Regulierungen im Gebiet der Metropolregion Nordwest gilt es im Prozess zu berücksichtigen?

Neben einem wesentlichen Beitrag für nachhaltige Mobilitäts- und Logistikprozesse auf Wasserstoff-Basis in der Metropolregion Nordwest liefern die Projektergebnisse aufgrund ihrer Modelhaftigkeit auch wertvolle Impulse für weitere e-Government-Prozesse.

Laufzeit: 2020 - 2022

Weitere Informationen: www.hs-bremerhaven.de

 

Hyways for Future

Mit dem Projekt Hyways for Future legt swb den Grundstein für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in ihrem Versorgungsgebiet. Zusammen mit der Konzernmutter EWE und weiteren rund 90 Partnern aus Industrie und Politik verfolgt swb das Ziel, klimafreundlichen Wasserstoff in der Metropolregion Nordwest zu etablieren. Dazu werden in der Region, insbesondere in den Städten Oldenburg, Bremen, Bremerhaven, Cuxhaven und Wilhelmshaven, in den kommenden drei Jahren die erforderlichen Infrastrukturen über die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Anwendung aufgebaut. Geplant sind Investitionen in Höhe von 90 Millionen Euro u.a. in Elektrolyseure, Wasserstofftankstellen, Wasserstoffbusse, Müllfahrzeuge und Reinigungsfahrzeuge sowie wasserstoffbetriebene LKW und PKW.

Ende 2019 zählte das Konsortium zu den Gewinnern des Marktanreizprogramms „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ und sicherte sich damit 20 Millionen Euro Fördermittel vom Bund. Grundlage für die Förderung ist die Förderrichtlinie für Maßnahmen der Marktaktivierung im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP).

Insgesamt fokussiert sich das Projekt Hyways for Future in der Modellregion zuerst auf den Einsatz von Wasserstoff-Elektromobilität in den urbanen Gebieten der Metropolregion. Im nächsten Schritt sollen die Erfahrungen sowie die Infrastruktur dafür genutzt werden, um den Einsatz von Bussen, Nutzfahrzeugen, Lkw, Pkw auf die einzelnen Landkreise und Kommunen in der Region sowie für Anwendungen in der Schiff- und Luftfahrt auszuweiten. Dabei soll das Projekt Hyways for Future als Katalysator für die Etablierung des Energieträgers Wasserstoff in der Ems-Weser-Elbe Region und darüber hinaus dienen und somit den Grundstein für weitere großtechnische Projekte auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene legen.

Projekt-Homepage: www.hyways-for-future.de

 

FLEXI-GREEN FUELS

Das EU-finanzierte Projekt „FLEXI-GREEN FUELS - Flexible and resilient integrated biofuel processes for competitive production of green renewable jet and shipping fuels“ verfolgt die Zielsetzung, die Produktion der nächsten Biokraftstoffgeneration für die Luft- und Schifffahrt voranzubringen. Es sollen verbesserte Technologien zur Umwandlung lignozellulosehaltiger Biomassereste und der organischen Fraktion von Siedlungsabfällen entwickelt werden. Das Projekt plant die Entwicklung und Optimierung von drei Verfahren zur Umwandlung von Zuckern in Lipide. Diese Lipide sollen zu Flugzeugtreibstoffen (C8-C17) und/oder Bunkerölen für die Seeschifffahrt (>C18) weiterverarbeitet werden.

Fördermittelgeber: Innovation and Networks Executive Agency im Auftrag der Europäische Union - Horizont 2020

Projektvolumen: 3.993.006,25 € für 13 Partner aus 4 EU-Ländern

Laufzeit: 2021 - 2023

Weitere Informationen: www.flexigreenfuels.eu

 

 

H2Cool Prelude

Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, die Hochschule Bremerhaven und die Akquinet Port Consulting bereiten in einer Konzeptstudie mit dem Titel „H2cool Prelude“ die Umrüstung und den Betrieb von großen Kühllastwagen mit Wasserstoffelektroantrieb vor. Die Ergebnisse von H2Cool Prelude sollen im Anschluss im Rahmen eines Umsetzungsprojektes mit der Umrüstung eines Kühl-LKWs realisiert werden.

Die Unternehmen Brüssel & Maass Logistik GmbH, die FRoSTA AG, die Clean Logistics GmbH sowie der Verein „Wasserstoff für die Region Bremerhaven e.V.“ – H2BX begleiten das Vorhaben.

Fördermittelgeber: EFRE und AUF

Projektvolumen: 198.000 €

Laufzeit: 2021 - 2022

Weitere Informationen: www.isl.org

 

DestiSmart

Effizienter, nachhaltiger Tourismus mit kohlenstoffarmen Verkehrsinnovationen: Nachhaltige Mobilität, Barrierefreiheit und verantwortungsbewusstes Reisen sowie Rad- und Wanderwege.

Das internationale Kooperationsprojekt „Desti?Smart“, das 9 Nationen verbindet, will auf europäischer Ebene eine verbesserte Verkehrs? und Tourismuspolitik in Urlaubsgebieten etablieren. Aus Deutschland engagiert sich Bremerhaven mit der Erlebnis Bremerhaven GmbH. Das EU Projekt will dazu beitragen, dass die Verkehrswege in stark frequentierten Urlaubszielen optimiert werden. Sind dafür Investitionen notwendig, zum Beispiel für umweltschonende und nachhaltige Mobilitätsformen wie Elektromobilität, so sollen diese angeregt werden, z. B. über Machbarkeitsstudien. Die EU Partner entwickeln gemeinsame Strategien, um die Herausforderungen in der Verkehrs? und Tourismuspolitik europaweit zu meistern.

  • Integration regionaler und lokaler Strategien für nachhaltige Mobilität
  • Gute Erreichbarkeit und gleichzeitig verantwortungsbewusstes Reisen
  • Maßnahmen für einen effizienten nachhaltigen Tourismus als Beitrag zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft

Von der EU-weiten Partnerschaft profitiert auch Bremerhaven: Die Erlebnis war im Rahmen des Projektes Gastgeber einer interregionalen Konferenz zum Thema Intermodalität in Städten.

Die Machbarkeitsstudie "Einsatz von H2-Bussen auf der Hafen-Liner-Linie" untersucht die Umstellung der Linie Hafen-Liner auf einen wasserstoffbetriebenen Bus. Sie zeigt im Ergebnis, dass dies sowohl wirtschaftlich wie auch technologisch in einigen Jahren sinnvoll ist und schon jetzt vorbereitet werden sollte.

Laufzeit: 2018 - 2022

Deutsche Projekt-Homepage: www.stadtmarketing-bremerhaven.de

Offizielle Projektseite: www.interregeurope.eu

 

Untersuchung zu einer hafenbezogenen Wasserstoffwirtschaft

Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik erstellt in Kooperation mit dem ttz Bremerhaven eine Studie mit dem Titel „Untersuchung zur Entwicklung und dem Aufbau einer hafenbezogenen Wasserstoffwirtschaft“. Im Auftrag von bremenports wird in diesem Rahmen untersucht, welche Rolle die bremischen Häfen beim Aufbau einer zukünftigen Wasserstoff-Gesellschaft in Deutschland spielen können. Im Speziellen werden globale und regionale Entwicklungen zur Erzeugung und Nachfrage grüner Energieträger und mögliche Importströme analysiert sowie Planungen in Wettbewerbshäfen betrachtet. Auf dieser Basis entsteht bis zum Projektabschluss im Sommer 2022 eine wettbewerbliche Einordnung der bremischen Häfen im Kontext der erwarteten wirtschaftlichen Entwicklungen.

Laufzeit: 2021 - 2022

Weitere Informationen: www.isl.org

 

CO2-Einsparpotenziale in den Häfen von Bremerhaven

Logistik und Verkehrswirtschaft können erheblichen Nutzen aus innovativen Konzepten und klimaneutralen Verfahrensweisen auf Basis von Wasserstofftechnologien ziehen. Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik legt mit seiner durch die Kieserling Stiftung geförderten Studie den Grundstein für diese Konzepte und Verfahrensweisen. In einem ersten Schritt werden die Energiebedarfe an fossilen Energieträgern von Umschlag- und Logistikunternehmen im Bereich der Bremerhavener Häfen exemplarisch ermittelt. Die Anwendungspotenziale für C02-neutrale Wasserstofftechnologien werden auf dieser Basis eruiert. Betrachtet werden dabei sowohl die direkte Anwendung von Wasserstoff als auch die Anwendung von Wasserstoffprodukten (Power to Liquid, Power to Gas) in exemplarischen Teilbereichen in der maritimen Logistik. Dieses Einsparpotenzial für fossile Energieträger ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum grünen Hafen.

Laufzeit: 2021 - 2022

Weitere Informationen: www.isl.org

 

HTTB - Hydrogen Technology for the Transport Business - synthetische Kraftstoffe im Überseehafengebiet

Im Auftrag der bremischen Senatorin für Wissenschaft und Häfen untersucht das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, wie am Hafenstandort Bremerhaven synthetische Kraftstoffe erzeugt, gelagert und eingesetzt werden können, um die Dekarbonisierung des Hafenbetriebs zu unterstützen. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf Anwendungspotenzialen von synthetischem Dieselkraftstoff, der als Drop-In-Kraftstoff in den bestehenden Flotten von Umschlags- und Transportgeräten mit geringen Anpassungen der Motoren eingesetzt werden kann. Bis Ende 2022 wird im Projekt HTTB ein Plan erstellt, wie dieses Ziel gemeinsam mit Partnern in einem schlagkräftigen Konsortium umgesetzt werden kann.

Laufzeit: 2021 - 2022

 

Abgeschlossene Projekte

H2BrakeCO2

Brake ist einer der Gewinner des Wettbewerbs „„HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die Stadt bekommt als sogenannter „HyExpert“  300.000 Euro für das Projekt „H2BrakeCo2“.

Das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur hatte das Förderprogramm ausgelobt. Brake hatte sich in der Kategorie „HyExperts“ beworben und Mitte Dezember 2019 die Zusage für die Förderung erhalten.

Das Projekt bedeutet frei übersetzt „Wasserstoff bremst CO2“. Der Seehafen Brake und die Stadt Brake (Unterweser) sollen als Ökosystem dienen, um exemplarisch ein Konzept für den Aufbau von Infrastruktur und das Design der Prozesse für den Einsatz von Wasserstoff in den Bereichen Häfen und Logistik zu erstellen. Als Teil des Landkreises Wesermarsch, der mit seiner spezifischen Struktur, der hier angesiedelten Industrie in einer ländlichen Region an der Küste und mit einem starken Ausbau an Windenergie, weist Brake das Potential für eine echte Modellregion im Bereich Wasserstoff auf, heißt es in einem Bericht von Bürgermeister Michael Kurz.

Die inhaltliche Koordination des Projektantrags hatte Professor Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg von der Hochschule Bremerhaven übernommen. Weitere Partner werden das Projekt unterstützen. Dazu gehören die Metropolregion Nordwest, H2BX, Automotive Nordwest, Wirtschaftsförderung Wesermarsch, Niedersachsen Ports, L.I.T. Spedition, J. Müller, das Deutsche Milchkontor, der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband, die Städte Elsfleth, Nordenham, die Hochschule Bremerhaven und das niedersächsische Umweltministerium. Am Beispiel Brake und der Wesermarsch wird nun ein Gesamtkonzept für die Anwendung von Wasserstofftechnologie in der Logistik in den Bereichen Häfen und Seegüterverkehrs entwickelt werden.

Laufzeit: 2020 - 2021

Weitere Informationen: www.h2brakeco2.de

 

 

SHARC - Smartes Hafen-Applikationskonzept integration erneuerbarer Energien

Zur „Entwicklung eines Investitionskonzeptes für ein nachhaltiges Energiesystem für den Überseehafen Bremerhaven“ haben sich Partner aus Forschung und Technik zusammengeschlossen, um innovative Konzepte für ein nachhaltiges Energiemanagement in Hafengebieten zu entwickeln. Im Fokus steht die Integration erneuerbarer Energiequellen in die Hafeninfrastruktur und -suprastruktur, Energieoptimierung im Hafenquartier und ein aktives Management flexibler Energieverbraucher und -erzeuger.

Laufzeit: 2019 - 2020

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projekts: www.sharc-project.de

 

H2OCEAN - Sustainable Harvesting of the Ocean

Das Ziel des Projekts H2OCEAN ist, ein innovatives Design für eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Mehrzweckplattform zur Verwendung auf hoher See zu entwickeln. Dabei soll Energie aus Wind und Wellen gewonnen werden, wobei ein Teil davon für verschiedene Applikationen der Plattform verwendet wird, wie beispielsweise für die Umwandlung der erzeugten Energie oder auch für den Betrieb von multitrophischen Aquakulturfarmen.

Neben der Integration von unterschiedlichen Aktivitäten und Funktionen in eine gemeinsame Multi-Use-Plattform, liegt das herausragende Merkmal des H2OCEAN-Konzepts in einem neuartigen Ansatz zur Umwandlung von aus Wind und Wellen generierter erneuerbarer elektrischer Energie in Wasserstoff, der gespeichert und als grüner Energieträger zum Festland transportiert wird. Dieses Konzept ermöglicht einen effektiven Transport und eine effektive Speicherung von Energie, das heißt Produktion und Verbrauch werden entkoppelt, was bei derzeitigen Offshore-Energiesystemen nicht möglich ist. Zudem umgeht das Konzept die Notwendigkeit der Kabelübertragung, wodurch hohe Investitionskosten eingespart und Energiepreise stabil gehalten werden können.

Das Projekt wurde gefördert durch das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU-Kommission.

Weitere Informationen finden Sie auch hier.

Laufzeit: 2012 - 2014

 

Wasserstoff als regenerativer Speicher für die maritime Wirtschaft

Mit dem Projekt "Wasserstoff als regenerativer Speicher für die maritime Wirtschaft" wurden neue Ideen und Applikationen für regenerativ erzeugten Wasserstoff in der regionalen maritimen Industrie erarbeitet und die notwendigen Maßnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit identifiziert, um die ersten Schritte zur Nutzung von regererativer Energie mittels Wasserstoffspeicherung für die Region zu gehen. Dafür wurde die Situation in den Häfen analysiert und der Stand der Wasserstofftechnologien evaluiert.

Fördermittelgeber: Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen für die Metropolregion Nordwest.

Laufzeit: 2014 - 2015

Weitere Informationen hier.

Veranstaltungen

Woche des Wasserstoffs 2023

Informationen zum Programmablauf finden Sie hier.

 

 

EFRE-Logo

Wasserstoffsymposium 2022

Am 11. Oktober 2022 ab 09:30 Uhr findet im Fischbahnhof Bremerhaven das 3. Wasserstoffsymposium statt.

Das Wasserstoff-Symposium Bremerhaven ist mittlerweile die größte und bekannteste Konferenz rund um Wasserstoff in der Region.  

Das Programm finden Sie hier.  

 

Wasserstofftage Nordwest 2022

In der Zeit vom 24. Juni bis zum 03. Juli 2022 finden die Wasserstofftage in der Metropolregion Nordwest statt. Die Bremerhavener Akteure lassen Wasserstoff mit einem vielfältigen Programm erlebbar werden.

29. und 30. Juni 2022 jeweils ab 19:00 Uhr
Science goes Public! Sonderedition Wasserstofftage – Kurzweilige Vortragsreihe in der Kneipenmeile „Alte Bürger“
Live – kostenlos – ohne Anmeldung

BIS Logo      H2BX      Erlebnis Bremerhaven Logo

 

Mittwoch 29.06.2022

19:00 Uhr

 H2BX

 

 

 

 

Yesterday, Bgm.-Smidt-Straße 161, Bremerhaven

Kevin Schalk M.Sc. | H2BX - Wasserstoff für die Region Bremerhaven e.V.
Dipl.-Ing. (FH) Claas Schott | H2BX - Wasserstoff für die Region Bremerhaven e.V.

Wie kommt Wasserstoff in die Heizung meiner Wohnung?

Die Politik in Deutschland und der EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden, d.h. also die CO2-Emissionen auf null zu bringen. Damit muss zukünftig auf die Verbrennung fossiler Energieträger wie Öl und Erdgas weitestgehend verzichtet werden. Woher nehmen wir dann jedoch die nötige Energie für unsere Heizung? Kann diese auch über Wasserstoff bereitgestellt werden, der derzeit als Hoffnungsträger für die Klimaneutralität gesehen wird? Die beiden Referenten Kevin Schalk und Claas Schott beantworten diese Fragestellungen nicht nur aus ihrer Sicht als Wasserstoffexperten, sondern bringen Erfahrungswerte aus dem eigenen Umfeld mit. Anhand eines Praxisbeispiels wird deutlich, dass die Technik für eine Wärmeversorgung über Wasserstoff bereits existiert und auch für die eigene Wohnung nutzbar ist

 

20:30 Uhr

Hy.City.Bremerhaven 

 

 

 

Andreas Wellbrock | HY.City.Bremerhaven GmbH & Co. KG

Wasserstoff-Ökosystem in Bremerhaven

Schon lange war eine Wasserstoff-Tankstelle in Bremerhaven angekündigt. Über HY.City.Bremerhaven GmbH & Co. KG wird diese nun endlich realisiert. Ab Ende 2022/Anfang 2023 wird eine Elektrolyseanlage mit einer Kapazität von 2 Megawatt am Grauwallring aufgebaut, wo zukünftig grüner Wasserstoff aus Windenergie produziert wird. Für die Bereitstellung errichtet die Firma außerdem eine öffentliche Wasserstofftankstelle vor dem Betriebsgelände von Bremerhaven Bus. Hierüber fahren dann sieben neue Wasserstoffbusse CO2-neutral im innerstädtischen Linienverkehr. Die H2-Versorgung richtet sich jedoch auch an private Nutzer von Wasserstofffahrzeugen. Der Geschäftsführer Andreas Wellbrock berichtet über die Planung und Realisierung des neuen regionalen Wasserstoff-Ökosystems und gibt einen Ausblick über die ehrgeizigen Ziele des Unternehmens

 

 

Donnerstag 30.06.2022

19:00 Uhr

 bremenports

 

 

 

 

Das Rüssel, Bgm.-Smidt-Straße 145, Bremerhaven

Jennifer Dehnbostel | bremenports GmbH & Co. KG

Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität im Hafen

Über die Nachhaltigkeitsstrategie „greenports“ der Hafenmanagementgesellschaft bremenports wird die Hafeninfrastruktur in den bremischen Häfen bis Ende 2023 komplett CO2-neutral gestaltet. Geräte für die Hafenlogistik lassen sich häufig nur schwer elektrifizieren und werden so für eine Wasserstoffnutzung interessant, z.B. Rangierloks oder Hubmittel für Container. Wasserstoff bietet jedoch nicht nur für die Häfen ein großes Potential, sondern ist mutmaßlich auch für die Schifffahrt der Energieträger der Zukunft. So müssen Schiffe mit klimaneutralen Kraftstoffen versorgt oder in den Häfen neue Importstrukturen für die sogenannten E-Fuels geschaffen werden. Die Bestrebungen und Herausforderungen rund um den Energieträger Wasserstoff in der Schifffahrt und den Häfen wird Jennifer Dehnbostel von bremenports dem interessierten Publikum präsentieren.

 

20:30 Uhr

evb Logo 

 

 

 

Sebastian Doderer | Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (evb)

Per Wasserstoffzug an die Nordseeküste

Es ist schon wieder ein paar Tage her, dass die weltweit ersten Wasserstoffzüge einen Halt in Bremerhaven gemacht haben. Eineinhalb Jahre hatte sich die Brennstoffzellentechnologie im täglichen Einsatz bewährt und der Probebetrieb wurde Ende Februar 2020 beendet. Diesen Sommer kommen die wasserstoffbetriebenen Coradia iLint-Regionalzüge vom Zughersteller Alstom zurück und ersetzen die Dieselzüge auf der Bahnstrecke Cuxhaven-Bremerhaven-Buxtehude vollständig.
Sebastian Doderer von der evb präsentiert in seinem Vortrag, was alles vorbereitet werden musste, um zukünftig klimaneutral an die Nordseeküste reisen zu können. Umbau der Bahnsteige, Aufbau einer Wasserstofftankstelle und Schulung des Personals sind nur die augenscheinlichsten Herausforderungen. Erhalten Sie erste Einblicke – noch bevor der erste Wasserstoffzug in Bremerhaven hält.

 

 

Samstag 02. Juli 2022 / 10.30 – 15.00 Uhr
Geführte Fahrradtour zu den Wasserstoff-Hotspots in Bremerhaven

BIS Logo      ADFC      H2BX

 

Wasserstoff wird immer ein farbloses, geschmack- und geruchloses Gas bleiben. – So viel steht fest! Sichtbar werden jedoch schon sehr bald die Anwendungen rund um das 1. Element des Periodensystems – auch in Bremerhaven.

Die Seestadt entwickelt sich zum Kompetenzzentrum und zur Testregion für Wasserstoff. Besuchen Sie die Hotspots im Rahmen einer geführten Fahrradtour. Experten berichten Ihnen vor Ort, was sie mit dem unsichtbaren Element planen und aktuell aufbauen.

20 km Wegstrecke über den Energieträger der Zukunft – Aufs Rad setzen, mitradeln und informieren.

Anmeldung zur Fahrradtour

Einen Vorgeschmack auf das was Sie erleben werden:

10:30 Uhr Treffen am timeport 2 / Lloydplatz
Es erwarten Sie erste Informationen über Wasserstoff zum Anfassen
11:00 Uhr Start

Stop 1

Der geheimnisvolle Wasserstoff-Container an der Hochschule Bremerhaven

Stop 2

 

 

 

Wasserstoff-Entwicklungsgebiet: ehemaliger Flugplatz Luneort.

  • Elektrolyseure im Test. - Was bedeuten sie für unser Stromnetz?
  • H2-Testzentrum Bremerhaven
  • Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ Nord) und die Sache mit den schwankenden Planken

Stop 3

Kohlendioxid aus Abgasen der Industrie entfernen. – Wieso? Weshalb? Warum?

Aus Wasserstoff und Kohlendioxid wird Kraftstoff

Stop 4

 

Wasserstoffbetriebener Bäckereiofen mit Führung in das Bäckerei-Technikum des ttz Bremerhaven

Stop 5

Bremerhavens erste Wasserstoff-Tankstelle und wasserstoffbetriebene Busse

15:00 Uhr

Ende

 Fraunhofer IWES     Hochschule Bremerhaven_05.2022     Hy.City.Bremerhaven      ttz Bremerhaven      EFRE-Logo

 

Offene Hochschule Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven_05.2022

empfängt Sie mit einem vielfältigen Programm rund um das Thema Wasserstoff und ihren Aktivitäten.

Montag 27.06.22

 

14:00 – 14:30 Uhr

H2Cool Prelude - Anbahnung von Kühltransporten mit Wasserstoff-LKW, Prof. Wagner v. Berg, Prof. Ahrens

15:00 – 15:45 Uhr 

F&E Projekt  H2BrakeCO2, Prof. Wagner v. Berg, , Senad Hasanspahic

16:00 – 16:45 Uhr 

F&E Projekt Wasserstoff- Grünes Gas für Bremerhaven, Prof. Fichter
Dienstag 28.06.22  

14:00 – 14:30 Uhr 

H2BPMM – Wasserstofftechnologien Business Process Management Modeling, Prof. O Shea, Prof. Wagner v. Berg, U. Kühne

15:00 – 15:45 Uhr 

Die Wasserstoffversorgung der Zukunft - H2 Hubs, H2 Import und H2 Gestehungskosten, Prof. Fichter

16:00 – 16:45 Uhr 

Anwendungsfall Wasserstoff - Microgrid, Prof. Werner

Mittwoch 29.06.22  

15:00 – 15:45 Uhr 

Verpackungslösung aus Makroalgen für den Lebensmittel-Handel“ - Mak-Pak/ Mak-Pak Scale Up, M.Sc Lisa Klusmann

16:00 – 16:45 Uhr 

KuPoB – H2-betriebener Polizei-Kleingruppenwagen Prelude, Prof. Wagner v. Berg, , Senad Hasanspahic

Donnerstag 30.06.22  

16:00 – 16:45 Uhr 

Meeresenergien Gezeiten, Wellen und Strömungen für unsere zukünftige Energieversorgung, Prof. Bochert

 Alle Veranstaltungen finden im Haus T im Erdgeschoss statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Woche des Wasserstoffs Nord 2021

In der Zeit vom 12. - 20. Juni 2021 findet die Woche des Wasserstoff Nord statt, an der sich Bremerhaven auch dieses Jahr wieder mit einem vielfältigen Programm beteiligt.

In Bremerhaven steht das Thema Wasserstoff wieder ganz weit oben auf der Agenda der Zukunftsthemen.

#WDWN21 - Norddeutschlands "Woche des Wasserstoffs 2021"  

 

Statement: Grantz
Statement: Howe
Statement: Greiner

 

Podcasts H2BX-Küstenfunk - täglich 09:30 Uhr (Link)

Montag, 14. Juni:         Standortentwicklung in Bremerhaven (Link)
Dienstag, 15. Juni:       Forschung am Luneort (Link)
Mittwoch, 16. Juni:      H2-Einsatz in der Logistik (Link)
Donnerstag, 17. Juni:  Weg zur industriellen Wasserstoffproduktion (Link)
Freitag, 18. Juni:           Erste regionale Entwicklungen (Link)

 

Digitale Expertentalks - täglich 13:00 bis 14:00 Uhr
(Veranstaltungen werden aufgezeichnet)

Montag, 14. Juni: Standortentwicklung Bremerhaven (Zoom Aufzeichnung) (Präsentation)

  • Bremerhaven – Innovationsstandort für Wasserstoff / BIS Bremerhaven
  • Der Seehafen Bremerhaven als Testfeld für Wasserstofftechnologien in der maritimen Wirtschaft / bremenports

Dienstag, 15. Juni: Herzstücke der Testregion für mobile Wasserstoffanwendungen (Zoom Aufzeichnung) (Präsentation

  • Hydrogen Lab Bremerhaven – Das Testfeld für Elektrolyseure und Brennstoffzellen / Fraunhofer IWES
  • Der Seegangsimulator / ttz Bremerhaven

Mittwoch,16. Juni: Maritime Wirtschaft und Logistik (Zoom Aufzeichnung) (Präsentation e-cap) (Präsentation ISL)

  • Wasserstoff in Logistik und maritimer Wirtschaft / ISL
  • Integration von Brennstoffzellen in kommerzielle Fahrzeuge – Arbeitsergebnisse / e-Cap Mobility 

Donnerstag,17. Juni: Industrielle Wasserstoffproduktion (Zoom Aufzeichnung)

  • Wasserstoff-Erzeugung und -Nutzung im Bremer Industriehafen / swb Erzeugung
  • Clean Hydrogen Coastline – Eine norddeutsche Vision für die Zukunft / EWE Gasspeicher

Freitag, 18. Juni: Forschung in der Region – Projektchecks (Zoom Aufzeichnung) (Präsentation Hyways4Future) (Präsentation EnergieSynergie)

  • Wasserstoff in der Region NordWest „zum Anfassen“ am Beispiel des Projektes Hyways for Future AG Öffentlichkeitsarbeit/Innovationscluster / Hyways for Future
  • H2BrakeCO2 - Konzept zur Integration einer H2-Infrastruktur in Hafen- und Logistikprozessen / Stadt Brake
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Power-to-Gas Wertschöpfungskette / EnergieSynergie

 

Folgende Bremerhavener Akteure nehmen Teil und berichten aus Ihrem Themenschwerpunkt:

 

BIS Logo

Übersicht über die Wasserstoffaktivitäten in Bremerhaven

BIS Poster          BIS Standortwettbewerb

Übersicht über die Wasserstoffaktivitäten in Bremerhaven

Wasserstoff - die grüne Mobilität für die Zukunft

 

bremenports
Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff sind Zukunftsthemen für die Klimaneutralität unserer Häfen.

Poster Bremenports

bremenports informiert über den Seehafen Bremerhaven als Testfeld für Wasserstofftechnologien

 

Grünes Gas für Bremerhaven

 

ecap
eCap ist Experte und Pionier für die Umrüstung und Ausstattung des Mobilitäts- und Industriesektors mit alternativen, zukunftsweisenden und emissionsfreien Antrieben.

Poster eCap

Youtube-Film

 

EnergieSynergie
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Power-to-Gas Wertschöpfungskette (H2Fee)

Poster EnergieSynergie

EnergieSynergie stellt Ihr Power-to-Gas Simulationstool vor

 

EBG
Entdecken Sie die nachhaltige Mobilität mit dem "grünen" Wasserstoff bei der Tour des Klimas

DestiSmart Poster    

 

EWE   Swb
EWE und swb sind die beiden Energieunternehmen, die im Nordwesten das Thema Wasserstoff vorantreiben. Viele starke Partner unterstützen sie dabei.  

 Poster EWE-SWB_Woche des Wasserstoffs_IPCEI          Poster 2 EWE

EWE Wasserstoff-Botschaft zu Poster 1

EWE Wasserstoff-Botschaft zu Poster 2

 

Fraunhofer IWES
Windenergie- und Wasserstoff-Know how ergeben zusammen: Gesteigerte Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und ein leistungsfähiges Stromnetz der Zukunft.

Poster Fraunhofer IWES

 

H2BX

H2BX sieht auf den ersten Blick kryptisch aus? Ist es aber nicht! H2 steht für Wasserstoff, BX war das alte Fischereikennzeichen Bremerhavens. Unser Vereinsname soll deutlich machen, dass wir etwas für die Zukunft Bremerhavens und der Region tun. Das Hauptziel ist, der Umwelt zuliebe auf die Wasserstofftechnologie zu setzen. Für uns hat sie viele Vorteile, ist klimafreundlich und ressourcenschonend, macht die Energiespeicherung möglich und obendrein lässt sich Wasserstoff zu synthetischem Erdgas umwandeln.

H2BX steht für Informationsvermittlung, Förderung von Bildung und Wissenschaft. Wir machen uns stark für technologieorientierte Forschung und angewandte Entwicklung in Bremerhaven und der Region.
Aus diesem Grundverständnis heraus und auf Basis der Aktivitäten unserer Mitglieder initiieren und begleiten wir Projektideen in der Wasserstofftechnologie. Im besten Fall führt unser gemeinsamer Einsatz zu guten Rahmenbedingungen für Unternehmensansiedlungen – und damit zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen. Günstige Voraussetzungen dazu bietet das Zusammenwirken von Unternehmen, Institutionen, Universitäten, Hochschulen und Bildungseinrichtungen.

Poster H2BX

Claas Schott über H2BX zur Woche des Wasserstoffs WDWN 21

 

 

Hochschule Bremerhaven
Entwickler für Wasserstoffanwendungen und Mobilitätsexperten.

  • Wasserstofftechnologie BPMM - Genehmigung von Wasserstofftankstellen. "Welches Genehmigungsverfahren ist für meine geplante Wasserstoff-Tankstelle erforderlich? Testen Sie mit dem Demonstrator des H2BPMM-Projektes anhand einiger weniger Parameter Ihrer Wasserstoff-Tankstelle welches Genehmigungsverfahren für Ihre Planungen zum Einsatz kommt". Nähere Informationen finden Sie hier
  • Im Rahmen dieser Teilstudie wird ein MICROGRID-Testlabor aufgebaut, in dem Microgrids mit (grünem) Wasserstoff betrieben werden. Es werden Fragestellungen zur Speicherdichte, Sicherheit, Lebensdauer, Benutzerfreundlichkeit, Wartungsfreiheit und Energieautarkie bearbeitet, die sich auf regional begrenzte Gebiete beziehen, welche sich vollständig aus erneuerbaren Energien (Wind, Sonne) versorgen. Nähere Informationen finden Sie hier
  • Flexi Green Fuels - Flexible, robuste und wettbewerbsfähige Produktion von umweltfreundlichen erneuerbaren Biokraftstoffen für Flugzeuge und Schiffe. Nähere Informationen finden Sie hier

 Poster HS Microgrid        Poster HS H2BPMM

Grußwort Andrej Albrecht

 

Hyways for Future
ist die neue Wasserstoff-Modellregion im Nordwesten Deutschlands. Gemeinsam machen Wirtschaft, Politik und die Bevölkerung aus einer Zukunftsvision Alltag. Und dieser Alltag beginnt jetzt. 

 

ISL 
Experten für den Transport und Logistik auf Wasser, Schiene und Straße. CO2-neutrale Antriebe stehen im Fokus. 

Das ISL informiert über intermodale Transportketten

 

Phänomenta
Brennstoffzellen-Zug

Die Phänomenta Bremerhaven stellt ihr Modell eines Wasserstoffzugs vor

 

Saacke
Feuerungsanlagen für Wasserstoff

Poster SAACKE          Poster SAACKE_Broschüre          Poster SAACKE_Masterclass Hydrogen          Poster SAACKE_Whitepaper         

 

THIMMA
Supercap: Batterie auf Graphitbasis

Poster Thhima

Hilmer Heineke von THHIMA klärt über Graphitspeicher auf

 

 ttz Bremerhaven
Experten für Wasserstoff in der Lebensmittelindustrie und Mobilität.

 

Poster ttz_Wasserstoffbackofen WdWN             Poster ttz_Wasserstoffwoche_E-fuels               Poster ttz_Poster_Wasserstoffwoche_ttz Mobilität

Brötchen backen mit Wasserstoff

E-Fuels: Kraftstoff aus CO2 und H2 herstellen

 

wab
Führender Industrieverband und Innovations-Cluster für die Windenergie auf See und das Netzwerk für Windenergie an Land im Nord-Westen sowie für grünen Wasserstoff.

Poster WAB 

Grüner Wasserstoff als Träger der Energiewende

WAB-Straßenumfrage zur "Woche des Wasserstoffs Nord 2021"

 

Woche des Wasserstoffs Nord 2020

In der Zeit vom 6. Juni bis 14. Juni fand in fünf Norddeutschen Bundesländern die Woche des Wasserstoff Nord statt, an der Bremerhaven sich mit einer Ausstellung beteiligte. Über 1600 Interessierte informierten sich während der zu einem Monat des Wasserstoffs verlängerten Woche des Wasserstoffs virtuell und vor Ort über den aktuellen Stand der Forschung und Projekte.

In Bremerhaven steht das Thema Wasserstoff weit oben auf der Agenda der Zukunftsthemen.

Beispiele sind das Fraunhofer IWES und die Aktivitäten rund um die Hochschule Bremerhaven. So errichtet das Fraunhofer IWES auf dem ehemaligen Flugplatz Luneort, in unmittelbarer Nähe zum Green Economy Gewerbegebiet LUNE DELTA, ein Elektrolyseur- und Brennstoffzellen-Testfeld. Ab 2022 wird hier grüner Wasserstoff produziert. Die Hochschule Bremerhaven und das TTZ Bremerhaven forschen an wirtschaftlichen und industriellen Anwendungen.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen, sowie Verbände und Vereinigungen, die sich intensiv mit der zukunftsweisenden Technologie beschäftigen.

All diese Akteure wurden an einem Ort vereint: Die Woche des Wasserstoff Nord hat die BIS Wirtschaftsförderung zum Anlass genommen und gemeinsam mit den ortsansässigen Akteuren ein Konzept zur Teilnahme an der Woche des Wasserstoffs erstellt. Schnell waren sich die BIS, die Hochschule Bremerhaven, die Verbände H2BX und WAB e.V. einig, dass das Thema Wasserstoff und der aktuelle Stand der Forschung sowie Projekte von ortsansässigen Akteuren im Herzen der Stadt Bremerhaven mit Hilfe einer großen Ausstellung präsentiert werden sollen. Dies fand besonders bei der Senatorin für Wissenschaft und Häfen, bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa sowie Bremenports großen Anklang, die die Veranstaltung aktiv unterstützten. Durch die aktuellen Bestimmungen in der Corona-Zeit wurde kurzfristig umdisponiert und ein hybrides Format, mit virtueller Ausstellung und Webinaren sowie eine Schaufensterausstellung, aus der Taufe gehoben. Durch kurze Erklärvideos wurden die Ausstellungsstände und Exponate online erlebbar gemacht.

So konnte man sich online den gesamten Juni über unter anderem über Heizungen, einen Backofen für die Industrie, Wasserstoffmobilität zu Lande und zu Wasser und weitere spannende Projekte informieren.

In den persönlichen Kontakt konnten interessierte Zuhörer*Innen während der insgesamt sechs Webinare treten: Nach spannenden Vorträgen gab es einen regen Austausch zwischen den Teilnehmer*innen und den Referenten.

Insgesamt nahmen an den Webinaren 171 Zuschauer*innen live teil. Genauso wie die Ausstellung konnten die Webinare den ganzen Juni über angesehen werden. Die BIS freut sich über mehr als 1600 Besucher*innen zusätzlich zu denen, die live in der Bremerhavener Innenstadt die Schaufensterausstellung besucht haben.

Imagefilm: Youtube

Statement Grantz

Statement Schnorrenberger

Kurzbeitrag Greiner

Weitere Beiträge von anderen Wasserstoff-Regionen finden Sie auf: Youtube

 

Fördermöglichkeiten

Gut zu wissen

Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sind interdisziplinär und direkt mit Erneuerbaren Energien und Sektorenkopplung verknüpft. Die verschiedenen Ministerien des Bundes bieten Förderprogramme mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Die Einordnung von Projekten in die Förderkulisse ist jeweils spezifisch abzustimmen.

Die NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie koordiniert und steuert das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) der Bundesregierung und die Förderrichtlinien Elektromobilität sowie Ladeinfrastruktur (LIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Im Auftrag des BMVI unterstützt die NOW außerdem bei der Weiterentwicklung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS).

Förderprogramme des Landes Bremen und der BIS sind nicht schwerpunktmäßig auf Wasserstoff- und Brennstoffzellen oder die Energiewende ausgerichtet, sondern werden in die Investitions-, Innovations- und Umweltförderung sowie verschiedene Ausschreibungen eingeordnet.

Weitere Förderung der Bundes- und EU-Förderung 

Kontakt

Innovationsmanagerin / Projektleitung Wasserstoff
Dr.-Ing. Saskia Greiner

Tel: (0471) 9 46 46-635
Fax: (0471) 9 46 46-690

E-Mail:
greiner@bis-bremerhaven.de

Downloads

Wasserstoff Broschüre 2022 dt. Dateigröße: 7,3 MB
Hy-5 Dateigröße: 40,0 MB
BIS Standortwettbewerb Dateigröße: 7,5 MB
Dateigröße: 1,6 MB
/suche/
Menü