Wasserstoff ist eine der wichtigsten Energieformen für eine klimaneutrale Zukunft. Er spielt für Bremerhaven als Standort der Klimaforschung, mit dem Aushängeschild Klimahaus und als führender Standort der Offshore-Windenergie eine wichtige Rolle für die weitere Entwicklung der Wirtschaft, der Green Economy und als Wissenschaftsstandort.
Bremerhaven verfolgt das Ziel Testregion und Kompetenzzentrum für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien im Norden zu werden. Dass wir das Können haben wir mit der Offshore-Windenergie schon einmal bewiesen. Das Projekt „Wasserstoff- Grünes Gas für Bremerhaven“, das mit 20 Mio.€ vom Land Bremen und EFRE-Geldern gefördert wird, ist der Impulsgeber. Bis Mitte 2022 entsteht ein Elektrolyseurtestfeld auf dem Gelände des alten Flughafens Luneort, um das Zusammenspiel zwischen Elektrolyseur und Windenergieanlage zu testen. Parallel werden Anwendungen für Wasserstoff entwickelt. Die erste Wasserstoff-Tankstelle Bremerhavens entsteht in 2021 auf dem Gelände der Shell-Tankstelle an der Autobahnabfahrt Wulsdorf.
Schon heute hat Bremerhaven umfassende wissenschaftliche Kompetenz im Bereich Wasserstoff zu bieten, die sich durch alle ansässigen wissenschaftlichen Einrichtungen zieht. In den vergangenen Jahren wurden vielfältige Projekterfahrungen, z.B. beim Einsatz von Brennstoffzellen auf Schiffen, gesammelt.
Auch Bremerhavener Unternehmen sehen ein großes Potenzial. Es gibt Ideen zur Nutzung von Wind-Wasserstoff. Im kommunalen Verkehr und in der Logistik wird über die Beschaffung von Müllfahrzeugen, Kehrmaschinen, Bussen und Lkw sowie Gabelstaplern mit Wasserstoffantrieb ernsthaft nachgedacht.
In der Schifffahrt und auf nicht elektrifizierten Eisenbahnstrecken wird Wasserstoff ebenfalls eine große Rolle als klimaneutraler Antrieb spielen. Die EVB setzt ab 2021 auf der Strecke zwischen Buxtehude und Cuxhaven brennstoffzellenbetriebene Triebwagen ein und macht die Technologie bei uns vor Ort erlebbar.
Als Hafenstandort mit dem wirtschaftlichen Standbein maritime Wirtschaft wird der Bau von wasserstoff-betriebenen Schiffen, der Import und Export von Wasserstoff und die Bebunkerung von Schiffen ein wesentlicher Schwerpunkt der Entwicklungen sein.
All diese Aktivitäten werden unseren ansässigen Unternehmen Anwendungsgebiete und neue Geschäftsperspektiven eröffnen. Für nicht-ansässige Unternehmen wird Bremerhaven zum attraktiven Standort der Green Economy werden.
Die BIS trägt mit dem Regionalmanagement Wasserstoff zu dieser Entwicklung bei und fördert damit den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Bremerhaven. Die Aktivitäten der Stadt werden aufeinander abgestimmt und zusammengeführt.
Bremer Wasserstoffstrategie (Frühjahr 2021)
Norddeutsche Wasserstoffstrategie
Nationale Wasserstoffstrategie (NWS)