Das Maritime Cluster Norddeutschland vergibt erstmalig den MCN Cup 2021 spannende, nachhaltige Innovationsansätze seiner Mitglieder und deren Konsortien. Hier nun die Ergebnisse.
Wie verwundbar sind die deutschen Seehäfen durch die Folgen des Klimawandels? Welche Konzepte und Maßnahmen müssen umgesetzt werden, um diesen Folgen zu begegnen? Mit dieser zentralen Fragestellung beschäftigt sich das von bremenports unterstützte Projekt PortKLIMA.
Das Land Bremen hat eine wichtige Voraussetzung für den neuen Bremerhavener Stadtteil "Werftquartier" geschaffen. Im Auftrag der Senatorin für Wissenschaft und Häfen verständigte s ...
Der Plan klingt nach Fantasy, könnte aber Realität werden: Bremer Raumfahrt-, Schifffahrts- und Technologiefirmen wollen vom deutschen Teil der Nordsee - dem so genannten Entenschnabel - Raketen ins All starten lassen. Als logistisches Zentrum ist Bremerhave im Gespräch
Mit dem ersten Rammschlag haben heute die Arbeiten für den Bau der neuen Columbuskaje in Bremerhaven begonnen. Und bereits in zwei Jahren, im Herbst 2023, soll der Bau zu einem großen Teil ...
Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Für den Erfolg neuer Produkte vertraut die Lebensmittelindustrie deshalb der wissenschaftlich fundierten Unterstützung aus Bremerhaven. Im Sensoriklabor des Technologie-Transfer-Zentrums (ttz) Bremerhaven bewerten jeweils 100 Testpersonen im Selbstversuch, ob eine Neuentwicklung toppt oder floppt.
Nördlich an die Automobil- und Containerterminals grenzt in Bremerhaven das sogenannte Gewerbegebiet LogInPort. "Log" steht in diesem Kontext für Logistik, "In" – für die industri ...
Im vergangenen Jahr musste pandemiebedingt eine der wichtigsten Fachmessen für Immobilien und Investitionen in Europa, die Expo Real, abgesagt werden. Dieses Jahr wird sie wieder in München ausgerichtet. Mit dabei ist vom 11. bis 13. Oktober 2021 auch das Land Bremen, um vor Ort für seine Immobilienprojekte in Bremen und Bremerhaven zu werben.
Der Bremer Umweltpreis 2021 geht an die im-jaich oHG Wasserwelten aus Bremerhaven:
Dank nachhaltiger Hotelführung umwelt- und klimafreundliches Handeln anregen und zum gesellschaftlichen Wandel beitragen
Beim Lebensmittelforum Bremerhaven haben am Mittwoch, 22. September, rund 100 Experten:innen vor Ort und online aus ganz Deutschland die neuesten Trends und Perspektiven diskutiert und präsentiert.
Der Bremerhavener Inklusionspreis prämiert vorbildliche Praxisbeispiele in der Ausbildung und (Weiter-)Beschäftigung von Menschen mit besonderen Herausforderungen.
Wenn die Dämmerung kommt, sagen sich südlich von Bremerhaven Fuchs und Hase gute Nacht. Das ist so gewollt. Die Heimat dieser und anderer Tiere ist eine der letzten Naturlandschaften an den Flussufern in Norddeutschland, die dem ursprünglichen Zustand sehr nahekommen. Das Paradies von Menschenhand – das 1400 Hektar große Naturschutzgebiet Luneplate – wurde als Ausgleich für die Containerterminals im Norden Bremerhavens geschaffen.
Der Deutsche Schifffahrtstag 2022 wird vom 29. September bis zum 3. Oktober 2022 erstmalig an zwei maritimen Standorten, in Bremen und Bremerhaven stattfinden. Dabei werden unter dem Motto „Nachhaltige Schifffahrt: Gemeinsam, klar, sauber!“ die zentralen Zukunftsfragen der Schifffahrt diskutiert. Mit einem vielfältigen Programm, zu dem die seit Jahrzehnten größte Schiffs- und Bootsparade auf der Weser zählen wird, wird die Schifffahrt und ihre Zukunftsperspektive im Spannungsfeld globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Digitalisierung und dem gewachsenen Sicherheitsanspruch nicht nur für die maritime Fachwelt, sondern auch für die breite Öffentlichkeit präsentiert.
Das Regionalforum Unterweser hat erstmals einen Förderfond RFU aufgelegt. Bewerben kann man sich ab August 2021. Die Antragsfrist ist der 22. Oktober 2021.
Es ist fast wie ein eigenes Geschenk zum Jubiläum. 25 Jahre nach der Firmengründung in Bremen eröffnet die Marketing- und Kommunikationsagentur attentus eine Niederlassung in Bremerhaven.
„Die letzte Kneipe vor New York“ – nein, das hat kein Werbetexter für den „Treffpunkt Kaiserhafen“ in Bremerhaven erfunden. Es waren Seeleute, die dem Lokal im Überseehafen den Titel gaben. Bis 1972 tranken sie dort vor der Amerika-Überfahrt ihr letztes Bier. Längst fährt kein Schiff mehr von hier nach New York, aber die Gaststätte gibt es nach wie vor – mit seefahrenden Gästen aus aller Welt.
Der Fischereihafen feiert seinen 125. Geburtstag – und alle Bremerhavener sowie ihre Gäste können das Jubiläum trotz der Corona-bedingten Einschränkungen miterleben. Die Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbH (FBG) hat ein umfassendes Jubiläumsprogramm auf die Beine gestellt, das bis zum Ende des Jahres reicht. Die erste Aktion – ein sehenswertes Kunstprojekt des Schulzentrums Geschwister Scholl – hat bereits begonnen.
Kleine und mittelständische Unternehmen erhalten bei ihrer Teilnahme als Aussteller auf deutschen internationalen Messen in diesem Jahr finanzielle Unterstützung.
Nach der Förderzusage für das Hydrogen Lab Bremerhaven auf dem ehemaligen Flugplatz Luneort starteten die Projektarbeiten zunächst hinter den Kulissen. Der erste große Schritt ist die Beauftragung eines Generalunternehmers, der konkrete Aufstellungspläne für die Anlagen entwirft. Dies ist eine grundlegende Voraussetzung für notwendige Genehmigungen. Der Anschluss des Testfeldes an das virtuelle Netz der Fraunhofer IWES Großprüfeinrichtung Dynamic Nacelle Testing Laboratory(DyNaLab) und die Gewinnung der Elektrolyseenergie aus Windstrom sind ein Alleinstellungsmerkmal.
Am 02. Februar 2021 hat der Senat ein 181 Millionen umfassendes Maßnahmenpaket des Bremen-Fonds für die Bewältigung der Corona-Pandemie und für einen Neustart nach der Krise besch ...
Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), freiberuflich Tätige und Soloselbstständige können ab dem 15. Juli 2021 bis zu 17.000 Euro Förderung beantragen für Digitalisi ...
Dem Bremerhavener Paul Ernst Wilke (1894-1971) auf seine Rolle als Mann der Sängerin Lale Andersen zu reduzieren, würde ihm nicht im Ansatz gerecht. 50 Jahre nach seinem Tod wird sein Wirken am Leben gehalten von Kunstschaffenden, die dank eines Vereins sein Atelier nutzen dürfen.
Mit dem Neubau einer modernen und nachhaltigen Logistikhalle im Gewerbegebiet Luneort/Reithufer investiert die Unternehmensgruppe Peper & Söhne in den Standort Bremerhaven. Langfristiger Mieter und alleiniger Nutzer der Immobilie wird der Fliesenhersteller NordCeram, der damit seine Präsenz in der Seestadt weiter verstärkt.
Bremerhaven, 02. Juli 2021. Mit dem ersten Spatenstich hat die MAFI & TREPEL Technology GmbH am Freitag, 02. Juli 2021, die Bauarbeiten für ihr Werk im Bremerhavener Industriegebiet LogInPort eingeläutet. Seit Jahresbeginn 2021 ist die rund 137.000 Quadratmeter große Fläche auf dem Carl-Schurz-Gelände im Bremerhavener Industriegebiet LogInPort erschlossen worden, nun beginnt der Hochbau. Dies feierte das Unternehmen mit Vertretern des Landes Bremen, der Stadt Bremerhaven, der involvierten Behörden sowie Nachbarn und potentiellen Geschäftspartnern.
Bremerhaven, 01. Juli 2021 „Bremerhaven ist eine Stadt in Bewegung. Das hängt damit zusammen, dass die Seestadt Strukturkrisen bewältigen musste und immer noch muss. Das hängt auch damit zusammen, dass es viele innovative Köpfe in Bremerhaven gibt, die sich den Herausforderungen stellen. Innovative Unternehmen und ihre Belegschaften, erfolgreiche Start-ups sowie unsere herausragenden wissenschaftlichen Einrichtungen leisten dazu hervorragende Arbeit.“
Der Präsident des Senats und Kultursenator, Bürgermeister Andreas Bovenschulte, hat jetzt die Rahmenvereinbarung zwischen dem Bund und der Freien Hansestadt Bremen über den Sonderfonds ...
Das Bündnis WISSEN SCHAFFT LEBENSRAUM (WSL) hat seinen Umsetzungsantrag zur Entwicklung und Verstetigung der Region Unterweser hin zu einer Region für nachhaltige Lebensmittelproduktion und -versorgung eingereicht. Im August fällt die Entscheidung, ob das Bündnis weiter gefördert wird.
Mit der Fischaktie erwerben Abnehmer aus dem Großhandel, der Gastronomie oder der Systemverpflegung egenau so viel Fisch, wie sie für ihren Betrieb oder ihre Kunden benötigen. Dementsprechend wird auch nur eine begrenzte Anzahl an Jungfischen zur Aufzucht in den Naturteichen ausgesetzt.
T-Shirts aus Holz? Möbel aus Popcorn? Landwirtschaft in der Stadt? – Das Binnenschiff MS Wissenschaft tourt auch dieses Jahr wieder quer durch Deutschland. Mit an Bord: eine interaktive Ausstellung zur Bioökonomie – einer Wirtschaftsweise, die auf nachwachsende Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft und die Verwertung von Reststoffen setzt.
Die Corona-bedingten Schließungen und Beschränkungen dauern in einigen Branchen weiter an. Die Bundesregierung verlängert deshalb die Überbrückungshilfen für betroffene ...
Annemarie Bink und Fiona Brinker verkaufen in ihrem Bremerhavener Laden „Glückswinkel“ Lebensmittel, die eins gemeinsam haben: Sie sind unverpackt. Mit ihrem neuen „Unverpackt-Truck“ wollen Annemarie und ihr Mann Mario Bink jetzt das Glück in jeden Winkel des Umlands bringen.
„Guten Morgen, Kopenhagen“, begrüßte die Runde im Bremerhavener t.i.m.e.Port II das per Video zugeschaltete Team von Cobe in der dänischen Hauptstadt – die Presse war Mitte Mai zum „Zwischenbericht städtebaulicher Rahmenplan für das Werftquartier“ eingeladen.
Unternehmen suchen geeignete Mitarbeiter/-innen und Auszubildende und benötigen Informationen und Beratung hinsichtlich der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.
Die Universität Bremen, encoway, das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) und weitere Partner arbeiten gemeinsam in einer Konzeptphase an einem Förderantrag für das Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), um Unternehmen in der Unterweser-Region bei der Digitalisierung zu unterstützen. Der Kern ist das Digital Hub Industry (DHI), das zurzeit auf dem Campus der Universität Bremen entsteht. Hier entwickeln Unternehmen und Wissenschaft gemeinsam neue digitale Lösungen für gewerbliche und industrielle Produktion. Mit dem WIR! Bündnis VISURGIS sollen diese digitalen Kompetenzen aus dem Digital Hub Industry der Region Unterweser zugänglich gemacht werden.
Mit einem Sonderprojekt honoriert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Pläne für nachhaltige Wasserstoffnutzung im Bundesland Bremen.
Am Großen Westring startet das Fraunhofer IWES die Bauarbeiten für einen dritten Rotorblatt-Prüfstand, in dem modernste Prototypen von über 120 Meter langen Blätter geprüft werden können. Rund 19 Mio. Euro fließen in dem Projekt „Zukunftskonzept Betriebsfestigkeit Rotorblätter Phase II“ in den Aufbau einer Prüfinfrastruktur mit modularem Prüfblock sowie die Entwicklung neuer Methoden zur Untersuchung von Teilsegmenten. Der Standort am Fischereihafen bietet den Vorteil, dass über den Seeweg angelieferte lange Blätter nur einen kurzen Weg bis zur Prüfhalle haben.
Wer könnte jungen Gästen in der Seestadt die besten Tipps zur Stadterkundung geben, wenn nicht junge Bremerhavener:innen selbst. Und genau das machen Ann-Kristin Hitzemann und Nina Freistedt, die gemeinsam an der Hochschule Bremerhaven studierten und nun als freiberufliche Mediengestalterinnen leben.
Ausschreibungsstart für die Vergabe von Fördermitteln für innovative, nachhaltige und kreative Ladeneinbauten, die zur Steigerung die Erlebnisqualität in der Innenstadt beitragen.
Ziel des Preises ist es, jedes Jahr ein Unternehmen für sein besonderes Engagement hinsichtlich des Brandschutzes in der Seestadt zu ehren. Die Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS) erhält diese Auszeichnung für die Förderung der Brandschutzaktivitäten des Verbandes.
Es geht um mehr als Geld und maximalen Gewinn, es geht auch um soziale, demokratische und ökologische Werte. Ein solches am Gemeinwohl orientiertes Wirtschaften fördern und unterstützen das Wirtschaftsressort und die Bremerhavener Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIS. Nun ist ein Leuchtturmprojekt dazu gestartet: Eine Gruppe von sechs kleinen bis mittleren Unternehmen aus Bremerhaven stellen bis Jahresende gemeinsam ihre Gemeinwohl-Bilanzen auf.
Der Bund fördert den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität mit insgesamt 300 Millionen Euro. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), kleine Stadtwerke und kommunale Gebietskörperschaften sowie Unternehmen des Einzelhandels und des Hotel- und Gastgewerbes können bis 80% der Investitionskosten gefördert bekommen.
Das Bündnis WISSEN SCHAFFT LEBENSRAUM (WSL) setzt auf die regionale und nachhaltige Lebensmittelversorgung in Bremerhaven und der Region Unterweser. Im Rahmen einer digitalen Vortragsreihe wird seit Januar diesen Jahres wöchentlich zum Austausch zu verschiedenen Umsetzungsideen und Beteiligungsmöglichkeiten eingeladen. Zum vorläufigen Abschluss der Vortragsreihe steht das WSL-Team für Fragen zum weiteren Vorgehen zur Verfügung.
Gesucht: die besten Projekte, Produkte oder Verfahren zur Entlastung der Umwelt Unternehmen können sich ab 12. April um den Bremer Umweltpreis 2021 bewerben
Eine Elektrolyseanlage mit einer Kapazität von 2 Megawatt und die Wasserstofftankstelle auf dem Betriebsgelände der Bremerhaven Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft GmbH (Bremerhaven Bus) sollen von der eigens gegründeten HY.City.Bremerhaven GmbH & Co. KG betrieben werden.
Starke Bildungsangebote zu Lebensmitteln, Ernährung und Gesundheit sind elementare „Zutaten“ einer nachhaltigen Lebensmittelversorgung in unserer Region. Darum lädt das Bündnis WISSEN SCHAFFT LEBENSRAUM (WSL) am Donnerstag, 25. März 2021, von 18 bis 19.30 Uhr zu einer virtuellen Diskussionsrunde mit dem Titel „Regionale Lebensmittel, gesunde Ernährung & Bildung in Land und Stadt“ ein.
WISSEN SCHAFFT LEBENSRAUM (WSL) möchte die Region Unterweser zur Modellregion für die nachhaltige Lebensmittelproduktion der Zukunft machen. Das Bündnis aus Bürger:innen, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ist darum nun mit einer neuen Website (www.wissenschafftlebensraum.de) ins Netz gegangen, um noch mehr kreative Ideen und engagierte Menschen zusammenzubringen
Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL), die Hochschule Bremerhaven sowie die akquinet port consulting GmbH bereiten im Rahmen einer Konzeptstudie mit dem Titel „H2cool Prelude“ die Umrüstung und den Betrieb von großen Kühl-Lkw mit Wasserstoffelektroantrieb vor.
Die einzige Großstadt an der deutschen Nordseeküste – allein dieser Status zeigt, wie umfangreich in Bremerhaven die wirtschaftlichen Strukturen und Aufgaben sind.
Die digitale Vortragsreihe des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes WISSEN SCHAFFT LEBENSRAUM (WSL) geht in die zweite Runde.
Die BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven unterstützt Machbarkeitsstudie zur energieeffizienteren Sielentwässerung. Durch bedarfsgerechten Energieeinsatz und Verwendung von erneuerbarer Energie sollen zukünftig Entwässerungsanlagen nachhaltiger betrieben werden.
Der Klimawandel lässt den Meeresspiegel steigen, führt zu schwereren Sturmfluten und erfordert daher höhere Bollwerke. Bremerhaven ist aber vorerst gut gerüstet: Die Stadt ist so etwas wie die Musterausstellung für den Hochwasserschutz. Welche Rolle die Eisbären im Zoo am 'Meer dabei spielen, erklärt Experte Henry Behrends bei einem Deichspaziergang
Die BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH ist zusammen mit der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, dem Branchenverband NaGeB Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft Bremen e.V., der BioStadt Bremen und der WFB Wirtschaftsförderung Bremen unter dem Motto „Bremen und Bremerhaven – Innovativ aus Tradition“ auf der BIOFACH ab dem 17. Februar vertreten.
Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist ein zentrales Thema für viele Beschäftigte und für die Unternehmen ein wesentliches Instrument zur Fachkräftesicherung. Hinter "AUSGEZEICHNET FAMILIENFREUNDLICH" verbirgt sich mehr als ein Qualitätssiegel.
Die Bewilligungsstellen der Länder, die BAB – Die Förderbank (Bremer Aufbau-Bank GmbH) und die BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung m ...
Seit Donnerstag (28. Januar 2021) steht die nötige Software des Bundes für die reguläre Bewilligung der Dezemberhilfe zur Verfügung. Die Bewilligungsstellen im Land Bremen, die BAB ...
Mit dem Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie will der Bund die emissionsfreie Mobilität gezielt vorantreiben. Im Rahmen eines Wettbewerbs wird dafür bundesweit nach dem ...
Hygiene und Desinfektion sind in Zeiten von Corona zu Schlüsselwörtern des öffentlichen Lebens geworden. Nur ein zuverlässiger Standard kann hier für den nötigen Infektio ...
Das IWES setzt sein Know how auch bei der Bodenerkundung für Offshore Windparks ein, aktuell im Auftrag des spanischen Energiekonzern Iberdrola für einen neuen Windpark in der Ostsee.
Das Unternehmen Holz Cordes im südlichen Fischereihafen hat sich seit Jahren kontinuierlich erfolgreich entwickelt. Nun wird das Unternehmen 50 Millionen Euro in die Erweiterung investieren.
Innerhalb einer Woche haben die BAB – Die Förderbank (Bremer Aufbau-Bank GmbH) und die BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung alle 1.587 korrekt eingereichten An ...
Der Weg zu neuen Produkten kann ungewöhnlich sein: Um Snacks aus Trockenfisch energiesparend zu fertigen, kooperiert ein Bremerhavener Fischhändler mit einem Hersteller von Keramikfliesen. Wissenschaftler der Hochschule Bremerhaven und Experten beider Unternehmen tüfteln an einem neuen Trocknungsverfahren.
Mit dem Projekt Futures By Design sollen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Nordseeraum dabei unterstützt werden, mithilfe von Datenanalysen und digitalen Lösungen ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Alles im Blick: Die Verkehrszentrale Bremerhaven sorgt dafür, dass Frachter sicher den Hafen erreichen - auch Heiligabend und in der Silvesternacht. „Im Grunde haben wir vergleichbare Aufgaben wie die Flugsicherung im Luftverkehr“, sagt der Leiter.
HY-5 aus Norddeutschland - fünf Bundesländer machen bei der Wirtschaftsförderung für grünen Wasserstoff gemeinsame Sache. Die neue Standortinitiative verfolgt das Ziel, Norddeutschland zur stärksten Zukunftsregion für grünen Wasserstoff im Herzen Europas zu machen und die Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff zu vervollständigen.
Gemeinsame Antragsplattform und Umsetzung durch Bund und Länder steht. Unternehmen - auch öffentliche und gemeinnützige -, Betriebe, (Solo-)Selbstständige, Freiberufler, Vereine und Einrichtungen, die aufgrund des Corona-bedingten Lockdowns im November 2020 ihren Geschäftsbetrieb einstellen oder stark einschränken mussten, können Anträge auf Novemberhilfe stellen.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „WissenSCHAFfTLebensraum“ befindet sich derzeit in der Konzeptphase für einen Vollantrag und schreitet - trotz Covid19-Pandemie bedingten Einschränkungen - erfolgreich voran. In diesem Kontext findet derzeit eine Ausstellung zur „Kommunalen Ernährungspolitik“ des NAHHAFT e.V. statt.
Anlässlich des heutigen Beschlusses des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages über die Vergabe der Mittel im Programm „Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen – Konzeption zur Förderung von Parks und Grünanlagen“ erklärt der Bundestagsabgeordnete Uwe Schmidt:
Fisch ist nicht nur ein gesundes Nahrungsmittel. Er ist auch einer der zentralen Pfeiler der weltweiten Lebensmittelwirtschaft. Aber: Der Fischvorrat in den Weltmeeren ist nicht unbegrenzt. Überfischung ist das Stichwort unserer Zeit. Die Aquakultur bietet uns eine Möglichkeit, frischen Fisch auf Abruf zu züchten – und das mit Erfolg. Inzwischen kommt in Deutschland mehr Speisefisch aus Zuchtbetrieben auf den Tisch als aus dem Ozean.
Fast jeder dritte Studierende in Deutschland bricht das Studium ohne Abschluss ab. Die Hochschule Bremerhaven will das nicht hinnehmen. Sie bietet die Orientierungshilfe „Land in Sicht“ an: eine bundesweit einzigartige Form des Dualen Studiums. Studierende können sich beurlauben lassen, um eine Ausbildung zu machen. Der Studienplatz bleibt ihnen sicher.
Neue Ansätze zur Erforschung der Tumorentstehung und Wegbereitung individueller Therapien stehen im Mittelpunkt des Projektes FlexTrack, das Wissenschaftler der Uniklinik Essen gemeinsam mit der Bremerhavener Firma ZytoVision GmbH durchführen
Mit der Kampagne „Unglaublich. Bremerhaven.“ werben die Wirtschaftsförderung BIS und die Städtische Wohnungsgesellschaft STÄWOG gemeinsam dafür, die Seestadt als Ort zum Wohnen, Arbeiten, Leben oder Studieren zu wählen. Mit einem Internetauftritt und verstärkten Social-Media-Aktivitäten wollen die Kooperationspartner das Lebensgefühl in der Stadt am Meer authentisch nach außen transportieren.
Die BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven unterstützt das Forschungsprojekt Legiomer bei der Entwicklung eines „Koffer-Analysesystems“ zum schnellen Vor-Ort-Nachweis von Legionellen in Nutzwasseranlagen
Studierendenprojekt „Urban Pergola“ für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Die Idee: Ein Sonnenschutz aus lebendigen Kletterpflanzen, der nicht nur gut aussieht, sondern auch noch etwas für die Umwelt tut.
Die Logistik ist für Online Händler einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Im Juni 2020 war bekannt geworden, das der Versandhändler Amazon in Bremerhaven ein Verteilzentrum einrichtet. Zugleich startete Amazon mit dem Delivery Service Partner Programm.
Petra Müllensiefen fuhr mit einem Stückgutfrachter durch die Südsee und brachte Kreuzfahrtgäste in die Polarregionen. Nach 17 Jahren auf den Weltmeeren entschied sich die Nautikerin für den Landgang in Bremerhaven. Aber ohne Schiffe geht es nicht. Die 42-Jährige ist Kapitänin des Lotsenversetzbootes „Visurgis“.
Wie gut gestaltete öffentlicher Räume nicht nur unsere Lebensqualität verbessern, sondern auch Impulse für die Stadtentwicklung setzen können, zeigte die Baukulturwerkstatt in Bremerhaven anhand von konkreten Planungsstrategien und Exkursionen.
Die BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven unterstützt das Projekt TROCKNFISH bei der Entwicklung eines technologischen Verfahrens zur Fischtrocknung mittels Abwärme
Die BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven unterstützt das Forschungsprojekt THUNFISCH bei der Entwicklung eines sensorgesteuerten Verfahrens zum energiesparenden Auftauen
Jeder Mensch isst eine Kreditkarte pro Woche - in Form von Mikroplastik. Laut einer aktuellen Studie des WWF landen wöchentlich etwa 2.000 winzige Plastikteile im menschlichen Körper.
Mit dem Begriff Coastal Rowing ist eine Variante einer bekannten Sportart gemeint. Es wird ganz normal gerudert, aber nicht mehr 2000 m gerade aus, was für die Zuschauer weniger attraktiv ist, sondern an Küsten, Seen oder auf breiteren Flüssen. Dabei soll das Wasser möglichst bewegt sein und einige Manöver gefahren werden.
Die Bundesstiftung Baukultur lädt gemeinsam mit der BIS – Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung am 3. und 4. September zur Baukulturwerkstatt „Öffentliche Räume als Motor der Stadtentwicklung“ nach Bremerhaven ein. Die Baukulturwerkstatt richtet sich an Architekten, Planer, Ingenieure und Vertreter aus Kommunen, steht aber auch interessierten Laien offen. Die Architektenkammer Bremen erkennt die Veranstaltung als Fortbildung an.
Allein in der deutschen Nordsee liegen mehr als 120 Wracks von Schiffen und Flugzeugen aus beiden Weltkriegen. Welche Gefahren für die Umwelt gehen von ihnen aus? Das will das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Belgien, den Niederlanden, Dänemark und Norwegen herausfinden. Muscheln spielen dabei eine wichtige Rolle
Virtuelle Veranstaltungsreihe #denkraumbremerhaven der BIS Wirtschaftsförderungsgesellschaft widmet sich im 2. Vertiefungsworkshop dem Thema „Wirtschaft“ – Pop-Up-Denkraum öffnet in den Havenwelten
MAFI & TREPEL Technology GmbH übernimmt mit sofortiger Wirkung ein etwa 13,7 Hektar großes Areal im sogenannten LogInPort auf dem Gelände der ehemaligen Carl-Schurz-Kaserne im Norden Bremerhavens.
Das Werftquartier ist Bremerhavens größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt. Auf rund 140 ha entsteht in den nächsten Jahren ein neuer Stadtteil in historischer Hafenatmosphäre.
Im Entwicklungsgebiet Rudloffstraße sollen sich alte und neue Nutzungen ergänzen. Das Ziel: ein innenstadtnahes,lebendiges Quartier, das an die Havenwelten angrenzt
Acht ortsfeste Landstromanlagen für die Seeschifffahrt und zwei zusätzliche Anschlüsse für die Binnenschifffahrt sind ein weitere Schritt und wichtiger Baustein auf dem Weg zum klimaneutralen Hafen.
Das in der Reihe „Metropolis – Urban Development“ im Juni 2020 erschienene über 80 seitige Magazin gibt einen Blick auf aktuelle und zukünftge Stadtentwicklungsprojekte der Seestadt
Im Einsatz für die Artenvielfalt: Der Bremerhavener Motorenhersteller ROTEK gestaltet Firmengelände neu und nachhaltig und wird dafür von der Partnerschaft Umwelt Unternehmen und dem BUND ausgezeichnet
Virtuelle Veranstaltungsreihe #denkraumbremerhaven der BIS Wirtschaftsförderungsgesellschaft fortgesetzt – Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren bei 1. Vertiefungsworkshop zum Thema „Organisation gesell-schaftlicher Entwicklung“
Windenergie in Form von Wasserstoff speichern, ein Elektrolyseur-Testfeld aufbauen und fünf Anwendungsfälle erproben: das Modellprojekt "Grüner Wasserstoff für Bremerhaven",
Frischer Fisch und tiefgekühltes Gemüse: Die rund 40 Lkws der Spedition Brüssel & Maass sorgen jeden Tag für Nachschub in Supermarktregalen, Restaurants und Kantinen. Das Bremerhavener Unternehmen ist ein Vorreiter in Sachen nachhaltiges Wirtschaften und setzt dazu auf ein zukunftsweisendes Konzept: die Gemeinwohl-Bilanz.
In dem FuE-Projekt soll die Verarbeitung von Schälreste von Krabben wertsteigernd zu Futterpellets für die nachhaltige Aquakultur sowie zu Futterzusatzstoffen entwickelt werden.
Enzym spielt Schlüsselrolle bei Ersatz von mineralischem Phosphor.Die Kaesler Nutrition GmbH in Bremerhaven und die Jacobs University Bremen arbeiten an einem neuem Herstellungsverfahren.
Bremerhavener Impetus Bioscience GmbH analysiert Anteil genmanipulierter Substanzen in Bio-Baumwolle. Die Bremer Baumwollbörse möchte mit dem von der Wirtschaftsförderung Bremerhaven geförderten Projekt mehr Transparenz in die Lieferkette bringen.
In dem Gemeinschaftsprojekt wollen das Thünen Institut für Seefischerei, das AWI und die WindMW Service GmbH Synergieeffekte zwischen Windparkbetreibern und Aquakulturwirtschaft erforschen.
Mit dem Projekt „WissenSCHAFfTLebensraum“ wollen Bremerhaven und das angrenzende Umland zur Modellregion für die Lebensmittelproduktion der Zukunft werden.
Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt erklärt. Für ein langfristiges Wiederansiedlungsprogramm von Saataustern wurde das AWI von der UN ausgezeichnet.
Rund 300 Teilnehmer*innen diskutieren bei virtueller Veranstaltung der BIS Wirtschaftsförderung die Zukunft Bremerhavens. Impulsvortrag von Zukunftsforscher Matthias Horx gibt Denkanstöße für die Zeit nach der Coronakrise
Die Welt schützt sich und andere vor dem Coronavirus, so gut es geht! Auch in Bremerhaven rattern die Nähmaschinen, gehören die sogenannten Community-Masken - auch als Mund-Nasen-Schutz bekannt - längst zum Alltag.
BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven startet am Freitag, 15. Mai 2020 mit Matthias Horx neue virtuelle Eventreihe - Sie sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen.
Die für Dienstag, 17. März geplante Veranstaltung "Zwei Jahrzehnte Wirtschaftsstrukturentwicklung in Luftbildern" eine Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftsstandort Bremerhaven wird abgesagt!
Die Lotsenversetzerin Nicole Schnell, Jg. 1984, kam in Wismar zur Welt. Sie arbeitet und lebt in Bremerhaven: „Ich freue mich jeden Tag darüber, die Nordsee vor der Tür zu haben.“
20 Jahre BIS Wirtschaftsförderung in Bremerhaven: Zeit für die Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung, zurückzuschauen – mit einer Ausstellung von Luftbildern, die die wirtschaftsstrukturelle Entwicklung der Stadt dokumentieren sowie mit insgesamt drei Podiumsdiskussionen. Die Ausstellung wurde am 11. Januar im Deutschen Schifffahrtsmuseum eröffnet. Auf der zweiten Podiumsdiskussion am 20. Februar waren Experten aus der Offshore-Windenergie eingeladen und sprachen dabei auch über Zukunftspläne
Cheddar und Mango: Food Pairing nennt sich das Kombinieren sehr unterschiedlicher Lebensmittel. An der Hochschule Bremerhaven wird im Studiengang Lebensmitteltechnologie damit experimentiert, wie Algorithmen das Abschmecken (fast) ersetzen können.
Man stelle sich vor: Maritime Atmosphäre, rustikales Essen, volles Haus. Vor den Augen der Gäste brutzelt der Fisch, in einem speziellen Ofen wird frisch geräuchert. Wenn dann trotz allem kein Fischgeruch in der Luft liegt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Inneneinrichtung des Restaurants aus Bremerhaven kommt.
Von der ersten Firmenidee zum bedeutenden Fischgroßhändler – anders kann man die erst 10-jährige Erfolgsgeschichte von Transgourmet Seafood nicht beschreiben.
Das „Schaufenster Fischereihafen“ in einer ehemaligen Bremerhavener Fischpackhalle ist ein Besuchermagnet – selbst im Winter. Jetzt wird das Kleinod aufpoliert und bekommt zur bevorstehenden Hauptsaison mit den „Fischereiwelten“ eine ganz besondere Ausstellung dazu.
Die BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven hat anlässlich ihres 20jährigen Bestehens gemeinsam mit dem Bremerhavener Fotografen Wolfhard Scheer eine Ausstellung mit Luftbildern erstellt, die die beeindruckende wirtschaftsstrukturelle Entwicklung Bremerhavens der letzten Jahrzehnte dokumentiert.
Seit zehn Jahren testet das Fraunhofer IWES in Bremerhaven Komponenten von Windenergieanlagen für die Industrie. Das Jubiläum des Instituts fällt in eine für die Branche schwere Zeit, denn der Ausbau der Windenergie in Deutschland ist ins Stocken geraten. Wie geht das Forschungsinstitut mit dieser Herausforderung um?
Bei der Fischmanufaktur Deutsche See GmbH, einem der größten Lebensmittelproduzenten am Standort Bremerhaven, werden die Delikatessen nach wie vor in Handarbeit hergestellt. Ein Kooperationsprojekt mit dem Titel Manufaktur 4.0 soll nun erforschen, inwieweit sich die Feinkostproduktion mit Hilfe digitaler Prozesse nachhaltiger und ressourcenschonender als bisher gestalten lässt.
Ralf Schreuder ist Mannschaftsbetreuer der Fischtown Pinguins Bremerhaven, die in der höchsten deutschen Eishockeyliga, der DEL, spielen: „In Bremerhaven darfst du keine Allüren haben.“
Die Fa. Köser Delikatessen im Bremerhavener Fischereihafen gehört zu den traditionsreichsten und gleichzeitig erfolgreichsten fischverarbeitenden Unternehmen in der Seestadt.
Anfang November 2019 fand das 2. Wasserstoffsymposium in der Stadthalle Bremerhaven statt. Im Focus Vorträge zum aktuellen Stand der Technologie und die Vorstellung von Zukunftsprojekten.
Mehr Kunden, ein größeres Team und ein stetig wachsendes Portfolio der Werbetechnik: Das Bremerhavenr Unternehmen Kusajda Werbetechnik zieht in die Nordstraße 76
Heinrichs Logistic in Bremerhaven belebt die ehemalige Rhenus-Fläche wieder. Die Erweiterung der Betriebsfläche vor zwei Jahren war der richtige Schritt.
Die Bremerhavener Unternehmen – und jene, die es werden wollen – brauchen Platz und Raum, um sich zu entwickeln. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIS sorgt dafür, dass Qualität und Quantität der verfügbaren Gewerbeflächen die Nachfragen decken.
Die Außenweser ist für die Handelsnation Deutschland unverzichtbar. Das Revier zwischen Bremerhaven und den Leuchttürmen Roter Sand und Alte Weser ist zugleich eine anspruchsvolle Schifffahrtsstraße. Ohne die Unterstützung von Seelotsen wäre die Fahrt für die Frachter aus aller Welt ein gewagtes Unterfangen.
Die BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven erhielt gestern (7. Oktober 2019) für ihre nachhaltige Erschließungsplanung des grünen Gewerbegebiets LUNE DELTA durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) das Vorzertifikat mit der höchsten Auszeichnungsstufe (Platin).
Die Rudolph Schulze GmbH übernimmt die im September 2018 in Insolvenz gegangene Heise Schiffsreparatur und Industrie Service GmbH. Alle Arbeitsplätze am Standort Bremerhaven bleiben erhalten. Investitionen sind bereits angekündigt.
Zugegeben – die Mode, die der Bremerhavener David Kotowski entwirft, ist nicht jedermanns Sache. Soll sie auch nicht, betont der 24-jährige Designer: „Der Massenmarkt ist nicht mein Ding.
Impetus Bioscience präsentiert die Ergebnisse eines Innovationsprojektes in dem Mittels einer auf Nanotechnologie basierenden, mobilen DNA-Sequenzierung innerhalb weniger Stunden ortsunabhängig Speisefischarten exakt bestimmt werden können.
Kein Seemann möchte sie je benutzen: Seenotraketen, -fackeln oder Rauchdosen. Dass sie in der Berufsschifffahrt ein Muss sind, geht auf den Titanic-Untergang zurück.
Mit dem Preisgeld für das Konzept des nachhaltigen Gewerbegebiets Lune Delta im Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ von RENN.nord hat die BIS einen Bienenstock angeschafft.
Lange führte der Klimawandel in der öffentlichen Wahrnehmung ein Nischendasein. Das hat sich geändert. Zu verdanken ist das auch Wissenschaftlerinnen wie der Bremerhavener Meeresbiologin Antje Boetius.
Die Bremerhavener Q-Bioanalytic GmbH gehört nun zu Eurofins Scientific, einer international führenden Labor-Gruppe mit einem umfassenden Angebot an Analyse- und Service-Leistungen für die Pharma-, Lebensmittel-, Umwelt- und Konsumgüterindustrie.
Plastikmüll, Überfischung, Zerstörung von Lebensraum– über den Schutz der Weltmeere wird viel geredet. Wer wirklich etwas dafür tut, ist das Thünen-Institut in Bremerhaven.
Mit einem Kick-off Meeting am 19. März 2019 starteten die Charité Berlin und die Bremerhavener ZytoVision GmbH ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Entwicklung eines innovativen Verfahrens für die Leukämie-Diagnostik.
Im Studiengang Maritime Technologien gehen die Studierende auf Forschungsreise zum Sven Lovén Centre in Schweden kommen. Dort werden die Studierenden mithilfe ferngesteuerte Unterwasserfahrzeugs Wellenkraftwerke in einem Testfeld untersuchen.
Neue Broschüre zur Vermarktung des MICE-Standortes Bremerhaven erstellt. Die Seestadt möchte sich als Tagungsstandort bekannter machen und hat so einiges zu bieten.
Im Rahmen ihres Semesterpraktikums hat die Studentin Luise Wollesen eine Befragung Bremerhavener Unternehmen zur Zufriedenheit mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung in der Seestadt durchgeführt.
Wer künftig an einem Messestand der BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven Infomaterial mitnehmen will, bekommt eine Verpackung, die vielfätig weiter verwendbar ist.
Das Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme (IWES) erweitert seine Rotorblatt-Testinfrastruktur in Bremerhaven. Der Spatenstich für den Neubau ist für Ende 2019 geplant.
Das Verwaltungsgericht Bremen hat den Planfeststellungsbeschluss für den geplanten Offshore Terminal nicht aufgehoben. Die Mängel im Planfeststellungsbeschluss sind heilbar.
Eine Delegation aus Bremerhaven besuchte die Kulturwerft Gollan in Lübeck, um Inspirationen/Ideen für das alte Eiswerk im Gewerbegebiet Fischereihafen zu sammeln.
Ehemalige Studenten ermöglichen mit RISK. kreative Projekte. RISK. wird eine Botschaft für Inspiration, das passende Diplomatenviertel dazu ist die Alte Bürger.
BIS-Fachtagung lotet Potenzial von Wasserstoff-Anwendungen für Bremerhaven aus. Das unter Nachhaltigkeitskriterien gestaltetes Gewerbegebiet Lune-Delta eignet sich hervorragend für Testanwendungen.
Bereits zum vierten Mal fand am 23. und 24.10.2018 das Lebensmittelforum Bremerhaven statt. Schwerpunkt der mit hochkarätigen Referenten besetzten Veranstaltung war in diesem Jahr das sich ver&au ...
Die Hochschule Bremerhaven richtet in Kooperation mit der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung GmbH jährlich eine Jobmesse für Studierende der Hochschule Bremerhaven aus. Wir möchten Sie einladen, als Aussteller an der Messe „Ihre Zukunft in der Region – Ausbildungs- und Jobchancen“ teilzunehmen.
Studie der Universität Bremen belegt Attraktivität des Studienstandorts Bremerhaven. Studierende der Hochschule Bremerhaven empfinden die Wohnraumsuche als einfach.
Gewinner des Projektes Nachhaltigkeit 2018 stehen fest!
Die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien haben heute in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) das Vorhaben ...
Das Fisch-Restaurant Natusch im Fischereihafen ist eine Institution in Bremerhaven. Dort lässt sich nicht nur gut essen, sondern auch die Kapitänskajüte der Yacht des 1959 verstorbenen Hollywood Stars Erol Flynn bewundern.
Justus Grosse investiert 45 Millionen Euro am Neuen Hafen. Auch auf den letzten verfügbaren Quadratmetern hat der Immobilienbau rund um den Neuen Hafen nicht an Schwung und Dynamik verloren.
Ökologie trifft Ökonomie: Immer mehr Unternehmen verschreiben sich den Zielendes nachhaltigen Wirtschaftens. Bremerhaven nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein.
Planungskonzept für nachhaltiges Gewerbegebiet vorgestellt
Auf der Luneplate entwickelt die BIS Wirtschaftsförderung ein modernes Gewerbegebiet, das umweltfreundliches, ressourcensparendes und wirtschaftlich-effizientes Arbeiten ermöglicht. Das Planungskonzept „Lune Delta“ bringt das Leuchtturmprojekt für den Green-Economy-Standort Bremerhaven einen großen Schritt voran.
2017 war ein herausforderndes Jahr für die Windenergiebranche in Deutschland. Das hat auch und besonders der Standort Bremerhaven zu spüren bekommen. Senvion hat mit seiner Anlagenproduktion an der Seestadt festgehalten.
Rotek stellt innovative Antriebstechnik im Kleinformat her.
Was haben die Förderschnecken von heimischen Holzpelletheizungen, das Sonnenschutzsystem eines Kinderkrankenhauses im australischen Perth, hunderte Förderbänder in Fabrikhallen weltweit und bald auch Stallroboter gemeinsam? Sie werden von den innovativen Kleinmotoren der Firma Rotek angetrieben – hergestellt in Bremerhaven.
Alkali-Mangan, Zink-Kohle, Nickel-Metallhydrid, Lithium-Ionen: Ohne Batterien und Akkus ist die moderne Lebens- und Arbeitswelt nicht mehr vorstellbar. Die Belastung für die Umwelt wäre enorm, gäbe es nicht Firmen wie Redux Recycling.
Imposant – besser kann man den Neubau des Thünen-Institutes für Seefischerei und Fischereiökologie im Fischereihafen nicht beschreiben. Architekten und Institutsleitung haben sich Gedanken für ein zukunftsgerichtetes Forschungsgebäude gemacht, das sowohl die Belange der Menschen und Tiere als auch der Technik auf hohem Niveau berücksichtigt. Der Spagat ist gelungen. Der Umzug der bisher in Hamburg, Ahrensburg und Cuxhaven ansässigen Institute nach Bremerhaven hat stattgefunden.
Die fortschreitende Digitalisierung bedeutet für die Industrie und Logistik eine weitere elementare Veränderung. Die gesamte Wertschöpfungskette der Produkte wird neu organisiert und ge ...
Die BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven bietet zusammen mit der Hochschule Bremerhaven für Bremerhavener Unternehmen die Teilnahme an einem Workshop am 31. Mai 2018 von 09:00 – 17:00 Uhr, im Timeport III zum Thema „Vertrieb im B2B-Geschäft“ an. Unternehmende, Führungskräfte und leitende Angestellte erhalten praxisorientierte Hinweise zur Ausgestaltung. Anmeldeschluss ist der 24.05.2018.
Die BIS bietet für Bremerhavener Unternehmen die Teilnahme an einem Workshop am 19. Oktober 2017 von 10:00 bis 17:00 Uhr, im Timeport III zum Thema „Erfolgreicher Messeauftritt“ an. Unternehmende, Führungskräfte und leitende Angestellte erhalten praxisorientierte Hinweise zur Ausgestaltung. Anmeldeschluss ist der 12.10.2017.
Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit. Was eigentlich selbstverständlich sein sollte, ist immer noch nicht überall gängige Praxis. Und so ist es nach wie vor sinnvoll, dass es auc ...
Die BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH veranstaltet im Rahmen der Innovationspolitik des Landes Bremen Workshops für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu den Themen „MitarbeiterInnen motivieren und steuern“ sowie „angewandtes Innovationsmanagement“. In diesen Workshops erhalten Unternehmen praxisorientierte Hinweise zur Ausgestaltung.
Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb von Suzlon, dem fünftgrößten Windenergieanlagenhersteller der Welt, liefert 18 Windenergieanlagen für den Offs ...
Mit einer Stippvisite in Bremerhaven hat sich die Geschäftsführung der Stadtwerke München über den Fortgang beim Bau des Windparks Global Tech I und die Windenergiebranche in B ...
Die BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH veranstaltet im Rahmen der Innovationspolitik des Landes Bremen in Kooperation mit der RKW Bremen GmbH ...
Die Havenrunde ist ein vom Unternehmer und Werber Heiko Kleinhanns (BKM Medien GmbH & Co. KG) ins Leben gerufener Unternehmertreff der alle 2-3 Monate stattfindet. Der Geschäftsführe ...
Im Rahmen des Innovationsprogramms 2020 des Landes Bremen wird insbesondere auf die nachhaltige Stärkung der für die Regionalentwicklung bedeutsamen innovativen Clusterschwerpunkte des L ...
Bremerhaven, 22.04.2013. Eine Delegation aus der Hafenstadt New Bedford aus Massachusetts (Vereinigte Staaten von Amerika) besucht derzeit die Standorte der deutschen Offshore-Industrie in Cuxhave ...
Sehr geehrte Damen und Herren, mitten im Meer, rund 30 Kilometer nördlich von Helgoland, entsteht mit Nordsee Ost einer der größten deutschen Hochsee-Windparks. Allein die Gondel e ...
Das Bremische Programm zur Förderung der Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI) unterstützt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Unternehmen, durch zinsverbilligte Förderdarl ...
Rund 80 namhafte Unternehmen und Bildungsanbieter stehen am 01. und 02. März 2013 in der Halle 7 des Messe-Centrums Bremen während der zukunftsenergien nordwest – Deutschlands gr&o ...
Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven vom 15. November 2012
Top-50-Ranking: Bremerhaven beste Fachhochschule im Logistik-Bereich
Als beste Fachhochschule platzierte sich die Hochschule Breme ...
Senat beschließt Hafentunnelbau und Finanzierung des Offshore-Terminals – Grantz: „Herausragender Tag für Bremerhaven“
In seiner heutigen Sitzung hat der Bremer Senat d ...
Neu: HafenBus fährt exklusiv über den BLG Offshore-Terminal ABC-Halbinsel
Dank einer neuen Kooperation zwischen BLG LOGISTICS und der Bremerhaven Touristik kommt die Energiewende zum Gre ...
Das Bremerhavener Fishunternehmen H.-J. Fiedler Meeresdelikatessen erhielt am 8. September 2012 als einziger Finalist des Landes Bremen den "Großen Preis des Mittelstandes 2012" verliehen. We ...
Dank einer neuen Kooperation zwischen BLG LOGISTICS und der Bremerhaven Touristik kommt die Energiewende zum Greifen nah: Mit einer erweiterten Route bindet der HafenBus auf seiner einzigartigen g ...
Produktqualität, Qualitätskontrolle und Verbrauchersicherheit sind wichtige gesellschaftliche Themen, die auch in der Aquakultur an zentraler Bedeutung gewonnen haben. Über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland werden diese Themen im Rahmen der zweiten Fachkonferenz des „Aquaculture Forum Bremerhaven“ diskutieren und eine „Bremerhaven Deklaration zu Produktqualität und Verbrauchersicherheit in der Aquakultur“ erarbeiten. Nach der ersten erfolgreichen Veranstaltung dieser vierteiligen Reihe zu relevanten Themen der Aquakultur im Frühjahr 2012 erwartet die BIS Bremerhaven am 15./16. Oktober 2012 erneut renommierte internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Die insgesamt vierteilige Veranstaltungsreihe wird im Frühjahr und Herbst 2013 fortgesetzt.
Geestemünde und das Wasser, zwei Dinge die untrennbar mit einander verbunden sind. Der Holzhafen, der Yacht- und Handelshafen und der Fähranleger Nordenham. Neue Fußwege werden die ...
Das Bremische Programm zur Förderung der Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI) unterstützt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Unternehmen, vorrangig durch zinsverbilligte F&oum ...
Gewerbegebiet Bohmsiel bevorzugter Standort
In einem gemeinsamen Gespräch haben heute Oberbürgermeister Melf Grantz, BIS Geschäftsführer Nils Schnorrenberger sowie Vertreter des ...
Dem Forscherteam der Deutschen WindGuard Engineering GmbH ist es gelungen, im bestehenden akustisch-optimierten Großwindkanal durch diverse Optimierungsmaßnahmen und Grundlagenforsch ...
Heute am 03.November 2011 feiern ForWind – das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover, Bremen und die Windenergie-Agentur WAB – das Industrien ...
Mit der Eröffnung des Offshore - Sicherheitstrainingszentrum am Geestemünder Handelshafen können in Bremerhaven ab sofort Beschäftigte der Offshore-Windenergiebranche mehrt&aum ...
Die Stadt Bremerhaven, die niedersächsischen Umlandgemeinden der Landkreis Cuxhaven, die Stadt Cuxhaven, die Stadt Nordenham und der Landkreis Wesermarsch wollen sich zukünftig stär ...
Der Offshore-Wind-Branchenverband WAB stellt heute sein sieben Punkte-Programm zur Beschleunigung des Offshore-Wind-Ausbaus vor. Die Branchenvertreter fordern vor allem stabile Rahmenbedingungen f&u ...
Mit zwei Entscheidungen hat die Deputation für Wirtschaft und Häfen heute (Mittwoch, 23. März 2011) Weichenstellungen für die weitere Entwicklung der Windenergiebranche in Bre ...
Starkes Interesse an Investorenkonferenz
Groß war die Resonanz der Fachwelt auf die Investorenkonferenz, auf der der Senator für Wirtschaft und Häfen, die Hafen-Managementgesellsc ...
Mit einem Festakt wurde heute das Zentrum für Aquakulturforschung (ZAF) von der Stadt Bremerhaven als Bauherrin an den zukünftigen Nutzer und Mieter übergeben: Das Institut für M ...
Im Zuge der Vorbereitungen für die planrechtliche Genehmigung des Gesamtvorhabens hat der Senator für Wirtschaft und Häfen die PROGNOS AG mit einer Studie beauftragt, die die Bedarfe ...
Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat mit seinen Beschlüssen über die Planung und den Bau einer Schwerlast-, Montage- und Umschlagsanlage für die Offshore-Windenergieindustrie im ...
Windanlagen-Umschlag auf Containerterminal Süd - Bremerhaven etabliert sich als Offshore-Hafen
Die Deputation für Wirtschaft und Häfen hat jetzt einstimmig beschlossen, das Containe ...
Wer die Aussicht auf dem Dach einer Windenergieanlage erleben möchte, der muss nicht unbedingt in schwindelerregende Höhen klettern: Die Hochschule Bremerhaven hat jetzt ein interaktives ...
Das Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management ist Preisträger des bundesweiten Innovationswettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“. Die Initiatoren des Studiums ne ...
Nagel: „Projekt hat oberste Priorität“ Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung (26.1.2010) beschlossen, dass bis zum Jahr 2014 in Bremerhaven an der Weser eine Umschlagsanlage f&uu ...
Klimastadt Bremerhaven: Klima-Kompetenz soll zum Markenzeichen werden
Wer an Bremerhaven denkt, soll bald die „Klimastadt Bremerhaven“ im Sinn haben. Wenn es nach den Erstellern der gl ...
Bremerhaven wird zum Klima-Kompetenzzentrum Bremerhaven soll zur „Klimastadt“ werden. Ein entsprechendes Konzept stellt am kommenden Montag, 18. Januar, eine Projektgruppe unter der Fe ...
11.01.2010 Rede von Oberbürgermeister Jörg Schulz beim Festakt zur Gebietsübertragung der Luneplate an die Stadt Bremerhaven
Anrede, am 11. Januar 1827 kaufte Bremens Bürgermeis ...