Menü

Wirtschaftsförderung
Bremerhaven
Kurze Wege für
die Wirtschaft

Corona-Hilfen
Sie befinden sich hier: Startseite // Wirtschaftsstandort // Gemeinwohlökonomie

Gemeinwohlökonomie

Die Gemeinwohl-Ökonomie etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell. 

Das Wohl von Mensch und Umwelt wird zum obersten Ziel des Wirtschaftens, wobei sich Gemeinwohl und Gewinn nicht ausschließen. Die bremische Landesregierung unterstützt diesen Ansatz mit einem Programm zur Förderung der solidarischen Wirtschaft, Genossenschaften und Social Entrepreneurs. Worum geht es im Einzelnen?

Es geht um mehr als Geld und maximalen Gewinn, es geht auch um soziale, demokratische und ökologische Werte. Ein solches am Gemeinwohl orientiertes Wirtschaften fördern und unterstützen die Wirtschaftssenatorin des Landes Bremen und die Bremerhavener Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIS.

Die Initiative Gemeinwohlökonomie geht zurück auf die Überlegungen des österreichischen Politologen Christian Felber für ein alternatives Wirtschaftssystem. Seit 2010 tätig umfasst die Bewegung inzwischen weltweit 11.000 Unterstützer:innen, mehr als etwa 4.800 Aktive in über 180 Regionalgruppen, 35 GWÖ-Vereinen, etwa 600 bilanzierten Unternehmen und anderer Organisationen, knapp 60 Gemeinden und Städte sowie 200 Hochschulen weltweit, die die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie verbreiten, umsetzen und weiterentwickeln.

Social Entrepreneurship

Social Entrepreneurship - übersetzt bedeutet es „Sozialunternehmen“. Ein detaillierterer Blick lohnt sich, denn es geht nicht allein um soziale Dienstleistungen oder Produkte.

Social Entrepreneurship beschreibt im Kern drei Dimensionen:

Die Gesellschaftliche Dimension

An oberster Stelle steht das Ziel, an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen und nicht die reine Gewinnmaximierung. Letzteres bedeutet aber nicht, kein Geld verdienen zu wollen. Bei der Frage, um welche gesellschaftlichen Herausforderungen es sich handelt, richtet sich der Blick auf die von der UN definierten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals / SDGs).

Die Unternehmerische Dimension

Sozialunternehmen finanzieren sich aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen sowie durch Spenden oder Partnerschaften. Nicht die Einkommensquelle, sondern, die nachhaltige und beständige Finanzierungsstruktur des Unternehmens ist entscheidend. Kennzeichen sind auch die Innovation und Kreativität bei Produkten und Dienstleistungen, die sich von marktüblichen Angeboten unterscheiden.

Die Führungs- und Steuerungsdimension

Die Governance Ebene zielt darauf ab, eine gesellschaftliche Wirkung langfristig zu erhalten. Zum Beispiel durch die Reinvestierung von Gewinnen, die Festschreibung von Gemeinwohlorientierung in Rechtsformen, in Statuten und Verträgen oder bei der Einbindung von Kunden.

Wie finanzieren sich Sozialunternehmen?

  • Einnahmen werden über den regulären Markt generiert
  • Im Gesundheits- oder Sozialbereich spielen staatliche Transferleistungen eine Rolle
  • Eine gesicherte Leistungszahlung gemäß den Bestimmungen des SGBs zu erhalten ist für kleinere Unternehmen allerdings nicht so leicht
  • Gemeinnützige Sozialunternehmen finanzieren sich häufig ergänzend aus Förderungen und Spenden von Stiftungen, öffentlichen Geldgebern oder Vereinsmitgliedern. Auch Cowdfunding wird zunehmend angestrebt
  • Bei der Finanzierung des Unternehmensstarts kann die öffentlich geförderte Start- und Wachstumsfinanzierung helfen.

Wer macht mit?

Aktuell gibt es rund 1.700 Sozialunternehmen in Deutschland. Sie spielen mit ihren sozialen Innovationen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Das Land Bremen kann von diesen unternehmerischen Aktivitäten der Sozialunternehmen und der daraus entstehenden sozialen Wirkung (social impact) profitieren. Die Wirtschaft des Landes wird vielfältiger und Wirkung durch Sozialunternehmen auf die Bremerhavener und Bremer Stadtgesellschaft nimmt zu.

 

Wie werden Unternehmen in Bremerhaven und Bremen gefördert?

Ansiedlungsberatung für Sozialunternehmen

In Kooperation mit dem Social Impact Lab Bremen und dem BAB Starthaus Bremen / Bremerhaven

  • beraten die Wirtschaftsförderungen BIS in Bremerhaven und WFB in Bremen zu allen Fragen rund um den Standort Bremen / Bremerhaven, insbesondere zu Ansiedlungsfragen, Besonderheiten des jeweiligen Standortes, zu Personal, Marketing und Finanzierung
  • binden wir Sozialunternehmen in die lokalen Netzwerke ein und vernetzen sie mit relevanten Bremerhavener und Bremer Organisationen, Behörden und Unternehmen
  • stehen wir bei Fragen rund um das Thema Marketing zur Seite, zum Beispiel zu relevanten Zielgruppen in Bremerhaven / Bremen und identifizieren gemeinsam geeignete Vermarktungskanäle
  • informieren wir über vorhandene Finanzierungsmöglichkeiten und sprechen gerne in Zusammenarbeit mit der BAB – Die Förderbank für Bremerhaven und Bremen geeignete Finanzierungspartner:innen an und
  • beraten bei der Suche nach Personal und vermitteln Kontakte zu Institutionen mit Personalressourcen

 

Individuelle Beratung und Coaching

Ganz nach den individuellen Bedürfnissen eines Vorhabens: In spezifischen und bedarfsorientieren Beratungen, Einzel- und Gruppencoachings bietet das Social Impact Lab Bremen Gründungsinteressierten und jungen Unternehmen ein umfangreiches Wissen und die Möglichkeit, Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Teilnehmende erfahren alles rund um diese Themen:

  • Social Business Model Canvas
  • Theory of Change bzw. Wirkungsanalyse
  • Finanzierungsmöglichkeiten für Profits und Non-Profits
  • Netzwerk-Management
  • Social Business Innovation
  • Marketing für Social Entrepreneure
  • Gemeinnützigkeit
  • Wachstumsstrategien
  • Personal- und Freiwilligenmanagement für Profits und Non-Profits

Concept Check

Der Concept Check bietet Tiefenprüfung und detailliertes Feedback zu einer Gründungsidee. Social Impact Lab Bremen bietet das Programm an und vermittelt den passenden Coach aus unserem Netzwerk für einen 2-3 stündigen kostengünstigen Concept Check.

Workshops und Veranstaltungen

Ob digital oder vor Ort – in unterschiedlichen Workshops und Veranstaltungsformaten werden die Grundlagen zum Social Entrepreneurship vermittelt. In regelmäßigen Abständen bieten die BIS, WFB, BAB-Starthaus, Social Impact Lab oder die  Hilfswerft entsprechende Angebote für Interessierte.

Communities sind wichtig, ein Netzwerk unschlagbar: Daher bieten wir die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.

Eine Möglichkeit ist die im Juni 2021 gegründete Regionalgruppe "SEND" (Social Entrepreneuship Netzwerk Deutschland) Bremerhaven und Bremen.

Schotterweg Crowdfunding-Matching-Kampagne

Das Starthaus Bremen und Bremerhaven sowie die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa haben die Crowdfunding Matching-Kampagne "Social Mission Possible" ins Leben gerufen, um einen Anreiz für den Start von Projekten aus dem Bereich Social Entrepreneurship zu geben.

Für jeden Betrag, der über die Crowd eingesammelt wird, gibt es einen zusätzlichen finanziellen Bonus. Unterstützt werden erfolgreiche Projekte im Bereich Nachhaltigkeit und soziales Engagement mit zusätzlichen 20 Prozent des eingesammelten Betrags und maximal 2.000 Euro.

Welche Teilnahmekriterien muss das Projekt erfüllen?

  • Die Projekte müssen aus Bremen und Bremerhaven kommen bzw. dort umgesetzt werden
  • Teilnahme am Crowdfunding-Workshop des Starthauses
  • Crowdfunding-Einzelcoaching
  • Crowdfunding über das Starthaus Crowdfunding (Startnext-Plattform)
  • Es gilt das Alles-oder-Nichts-Prinzip

ChancenBilden

ChancenBilden ist ein vom Social Impact Lab Bremen angebotenes Transferprogramm für Sozialunternehmen, die bereits in anderen Regionen von Armut betroffene Kinder und Jugendliche erfolgreich dabei unterstützen durchzustarten und ihr Angebot auf den Standort Bremen erweitern möchten.

ChancenBilden unterstützt soziale Organisationen, die sich bereits erfolgreich für Chancengerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen einsetzen und an einer Skalierung am Standort Bremen/ Bremerhaven interessiert sind. Darüber hinaus werden folgende Aspekte bei der Auswahl berücksichtigt: 

  • Funktionierende Organisationsstrukturen
  • Erfolgreiches Finanzierungskonzept
  • Skalierungskonzept
  • Relevanz des Angebots für den Standort Bremen
  • Nachvollziehbare Wirkung

Starthope@Home

Das kostenlose Programm des Social Impact Labor Bremen unterstützt nach Deutschland geflüchtete Menschen, die in ihre Heimatländer zurückkehren, bei der Entwicklung ihrer Unternehmensidee. Es bietet individuelle Coachings und Workshops, um auf den beruflichen Wiedereinstieg im Herkunftsland vorzubereiten.

 

Beispiele für Social Entrepreneurship in Bremerhaven

Findus GbR

Seit 2016 steht das „Findus“ für besondere Brotzeiten und Wochengerichte mit saisonalen und vegetarischen Zutaten sowie Kuchen. Die eigenen Vorstellungen von Lebensqualität in einem Café wurden damit auf der „Alten Bürger“ manifestiert: Dazu kommt der Kunstgenuss mit wechselnden Ausstellungen aus der „Werkstatt 212“. Ein Wohlfühlpaket in Wohnzimmeratmosphäre. Von der Gründung über Crowdfunding bis zur Speisekarte ohne Preise setzen die Inhaber: innen von Findus auf ein ungewöhnliches Erfolgsrezept.

Den Kontakt finden Sie hier.  

Glückswinkel GbR - Unverpackt

In Bremerhavens erstem UNVERPACKT-LADEN  in  der Bürgermeister-Smidt-Str. 196 gibt es nicht nur Lebensmittel, sondern auch Spülmittel und Co. Außerdem gibt es die Möglichkeit online vorzubestellen und sich die Einkäufe schon mal zurecht legen zulassen. Ein Laden mit Dingen des täglichen Bedarfs und anderen tollen Artikeln zum Verschenken oder selbst Behalten. Auch für die Kleinen gibt es Klamotten und Spielsachen. Unverpackt und Zero-Waste.

Den Kontakt finden Sie hier.

 

UnverpacktTruck

Der UnverpacktTruck ist mit besten Lebensmitteln und Haushaltswaren für den nachhaltigen Lebensstil auf den Wochenmärkten in Bremerhaven und verschiedenen Standorten im Cuxland unterwegs. Das Sortiment umfasst so einiges von A(pfelringen) bis Z(ahnbürste) und wird stetig erweitert. Einfach Behälter und Beutel mitbringen.

Den Kontakt finden Sie hier.

 

Gemeinwohl-Bilanz

Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein Bewertungsverfahren der Corporate Social Responsibility (CSR) für Firmen, aber auch Hochschulen, Kommunen und andere Organisationen. Sie basiert auf der sogenannten Gemeinwohl-Matrix und prüft 20 unternehmerische Aspekte anhand gesellschaftlicher Werte wie Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung. Konkret werden die sich bilanzierenden Unternehmen schrittweise ihr Wirtschaftshandeln in Bezug auf relevante Kontaktgruppen überprüfen, von Eigentümer:innen und Mitarbeiter:innen über Lieferant:innen bis hin zu Kund:innen sowie dem gesellschaftlichen Umfeld. Am Ende des Bilanzierungsprozesses steht ein Ergebnis von maximal 1.000 Gemeinwohl-Punkten. Die Gemeinwohl-Bilanz macht erstmals das Ergebnis eines CSR-Standards transparent vergleichbar, über alle Branchen, Unternehmensgrößen und Rechtsformen hinweg.

Best practice Bremerhaven

Frischer Fisch und tiefgekühltes Gemüse: Die rund 40 Lkws der Spedition Brüssel & Maass sorgen jeden Tag für Nachschub in Supermarktregalen, Restaurants und Kantinen. Das Bremerhavener Unternehmen ist ein Vorreiter in Sachen nachhaltiges Wirtschaften und setzt dazu auf ein zukunftsweisendes Konzept: die Gemeinwohl-Bilanz.

Weiter lesen

In Bremerhaven wurde diese Idee von sechs Bremerhavener Unternehmen aufgegriffen. Die ATLANTIC Hotel SAIL City GmbH, die im jaich oHG, die Huth Zaun- und Metallbau GmbH, die Klimahaus® Betriebsgesellschaft mbH und die Dein Glückswinkel GbR starteten im April 2021 mit dem Projekt „Gemeinwohlbilanz“ in der Seestadt. Das Projekt wird vom Bremer Wirtschaftsressort gefördert.

Das Pilotprojekt „Gemeinwohlbilanz“ wird nach Abschluss der Projektphase evaluiert und soll ggf. weitere Unternehmen im Land Bremen bei der Erstellung ihrer Gemeinwohlbilanz fördern.

 

Kontakt

Existenzgründungen / Kultur- und Kreativwirtschaft
Dr. Barbara Schieferstein

Tel: (0471) 9 46 46-922
Fax: (0471) 9 46 46-690

E-Mail:
schieferstein@bis-bremerhaven.de

/suche/
Menü