Startseite Leichte Sprache Gebärdensprache

INNOSEGLEr: der Co2-Emissions-neutrale Großsegler

Mit dem INNOSegler ist ein innovatives, CO2-neutral segelndes
Forschungsschiff entwickelt worden, dass sowohl für
den Einsatz als schwimmendes Labor für die Forschung als
auch die gelegentliche Nutzung als Demonstrationsobjekt
für eine breitere Öffentlichkeit geeignet ist.

Dadurch können die Technologien und Entwicklungspotenziale im Bereich der klimaneutralen Schifffahrt aufgezeigt und ein substanzieller Beitrag zur Dekarbonisierung der (kommerziellen) Schifffahrt geleistet werden.

aktuelles aus dem bereich Nachhaltig wirtschaften

Lust auf Veränderung im Bestand

6. Juni 2025 Lars Wübben ist Unternehmer aus Leidenschaft – In 4. Generation die Immobilien im Fokus, nachhaltig und immer mit Engagement …

Per Pedale weniger Emissionen

17. März 2025 Die Klimakooperation Fischereihafen (CCF) ist bundesweit einzigartig. Rund 40 Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, …

Wasserstoff-Fähre als Pilotprojekt

20. Februar 2025 Die Weserfähre verbindet seit Jahrzehnten die Seestadt Bremerhaven mit der anderen Flussseite und wäre das ideale Testfeld …

Tiefkühlkost als Umweltbotschafter

27. November 2023 Frühzeitig hat sich FROSTA mit der Einführung des Reiheitsgebots auf den Weg der Nachhaltigkeit gemacht. Inzwischen wurde …

eckdaten des innoseglers

Hauptabmessungen

Länge über Alles: 80,0 m
Breite max.: 15,0 m
Tiefgang, Kiel oben: 4,7 m
Tiefgang, Kiel unten: 10,0 m
Segelfläche: 2250 m²
Masthöhe über CWL: 65,0 m

Nebenantriebssysteme

Motorantrieb: Schottel POD-Antrieb 750 kW
Booster/Bugstrahl: Schottel Pumpjet 350 kW

Energiespeicher

Batterien: 2 x 2,5 MWh Nennkapazität

Energieerzeugung

Aus dem Segelantrieb mittels Rekuperation, variabel
Über bordeigene Solarpanele: ca. 10 kW
Über bordeigene Windgeneratoren: ca. 10 kW (Hafen)

Raumkonzept für

12 (18) Crew und 16 (24) Wissenschaftler:innen,
Fahrterlaubnis für bis zu 200 Tagespassagiere

Nutzungsmöglichkeiten

Der INNOSegler kann genutzt werden: 

  • als segelndes Forschungsschiff für die Meeresforschung
    sowie für die Erforschung der Windantriebssysteme und Speichertechnologien
  • als Demonstrationsobjekt für saubere Antriebssysteme für Tagesausfahrten
  • durch eine Kreuzfahrtreederei

Ziel des Projektes

Das Projekt dient dazu, die Offshore-Windenergie wieder als Hauptantriebsquelle für die Schifffahrt nutzen zu können und nicht nur zur Erzeugung von grünem Strom.

Im Projekt werden erstmals alle derzeit verfügbaren Technologien und Komponenten in einem komplexen Gesamtsystem vereinigt. Mit diesem sauberen Forschungsschiff kann ein aktiver Beitrag zur dringend notwendigen Entwicklung umwelt- und klimaschonender Antriebssysteme für die Schifffahrt geleistet werden.

Die Nutzung der Kraft des Windes hat den höchsten Wirkungsgrad im Vergleich zu allen anderen mehr oder weniger nachhaltigen Antriebssystemen. Zunächst muss die technische Einsatzfähigkeit der Segelsysteme durch einen Prototyp nachgewiesen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Flyer INNOSegler

Ihr kontakt 

Nils Schnorrenberger | © BIS/Jens Meier