
Richtfest im LUNEDELTA: Das Gründungszentrum als Vorreiter für nachhaltige Innovation
3. Juli 2025 Das Gründungszentrum im nachhaltigen Gewerbegebiet LUNEDELTA hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Mit dem Richtfest …
Mit dem INNOSegler ist ein innovatives, CO2-neutral segelndes
Forschungsschiff entwickelt worden, dass sowohl für
den Einsatz als schwimmendes Labor für die Forschung als
auch die gelegentliche Nutzung als Demonstrationsobjekt
für eine breitere Öffentlichkeit geeignet ist.
Dadurch können die Technologien und Entwicklungspotenziale im Bereich der klimaneutralen Schifffahrt aufgezeigt und ein substanzieller Beitrag zur Dekarbonisierung der (kommerziellen) Schifffahrt geleistet werden.
3. Juli 2025 Das Gründungszentrum im nachhaltigen Gewerbegebiet LUNEDELTA hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Mit dem Richtfest …
6. Juni 2025 Preis würdigt Vielfalt sozialunternehmerischen Handelns
6. Juni 2025 Lars Wübben ist Unternehmer aus Leidenschaft – In 4. Generation die Immobilien im Fokus, nachhaltig und immer mit Engagement …
2. April 2025 Die BLG wurde erneut für ihr konsequentes Engagement in Sachen Nachhaltigkeit ausgezeichnet: GS1 Germany verlieh der BLG …
24. März 2025 Alle zwei Jahre setzt der Bremer Umweltpreis ein Zeichen für die Verbindung von Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Nun geht …
21. März 2025 Wie kann eine Stadt nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und innovative Projekte vereinen? In einem Interview mit dem Handelsblatt …
17. März 2025 Deutsche Umwelthilfe pflanzt Schulwäldchen in Bremerhaven
17. März 2025 Die Klimakooperation Fischereihafen (CCF) ist bundesweit einzigartig. Rund 40 Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, …
20. Februar 2025 Die Weserfähre verbindet seit Jahrzehnten die Seestadt Bremerhaven mit der anderen Flussseite und wäre das ideale Testfeld …
23. Januar 2025 Das bisherige Columbus Cruise Center Bremerhaven setzt sich zukünftig stärker für Ressourcen und Umwelt ein. Seit Anfang …
23. September 2024 Die Strom-fressenden Minibars auf den Zimmern sind verschwunden; im Restaurant steht „Resteessen“ auf der Speisekarte; die …
29. Juli 2024 Als Jahrhundertbauwerk hat der Hafentunnel in Bremerhaven viel bewegt – Menschen, Emotionen und vor allem jede Menge Erdreich. …
29. Juli 2024 Klimafreundliche Technologien, Ressourcen-schonende Arbeitsweisen, CO2-neutrale Transportsysteme: Die Hafenwirtschaft steht …
10. Juni 2024 Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie der Energiewende – und Bremerhaven hält zahlreiche der Schlüssel in den Händen. …
31. Mai 2024 Ganzheitlich und gemeinsam – das ist der optimale Weg der Lebensmittelindustrie. Mit diesem Fazit endete das 7. Lebensmittelforum …
27. Mai 2024 Vier Projekte aus der Seestadt stellen sich bundesweit vor! Mit der „Woche der Umwelt“ laden Bundespräsident Frank-Walter …
27. Mai 2024 Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein setzen gemeinsam ein starkes Zeichen für die …
20. Dezember 2023 „Grüner“ Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Eine Gruppe von Unternehmen will das Gas in wenigen Jahren in der …
11. Dezember 2023 Welche Möglichkeiten es dafür gibt, machte die 4. Solarwerkstatt Bremerhaven am 4. Dezember im timeport 2 deutlich. Die …
27. November 2023 Frühzeitig hat sich FROSTA mit der Einführung des Reiheitsgebots auf den Weg der Nachhaltigkeit gemacht. Inzwischen wurde …
Länge über Alles: 80,0 m
Breite max.: 15,0 m
Tiefgang, Kiel oben: 4,7 m
Tiefgang, Kiel unten: 10,0 m
Segelfläche: 2250 m²
Masthöhe über CWL: 65,0 m
Motorantrieb: Schottel POD-Antrieb 750 kW
Booster/Bugstrahl: Schottel Pumpjet 350 kW
Batterien: 2 x 2,5 MWh Nennkapazität
Aus dem Segelantrieb mittels Rekuperation, variabel
Über bordeigene Solarpanele: ca. 10 kW
Über bordeigene Windgeneratoren: ca. 10 kW (Hafen)
12 (18) Crew und 16 (24) Wissenschaftler:innen,
Fahrterlaubnis für bis zu 200 Tagespassagiere
Der INNOSegler kann genutzt werden:
Das Projekt dient dazu, die Offshore-Windenergie wieder als Hauptantriebsquelle für die Schifffahrt nutzen zu können und nicht nur zur Erzeugung von grünem Strom.
Im Projekt werden erstmals alle derzeit verfügbaren Technologien und Komponenten in einem komplexen Gesamtsystem vereinigt. Mit diesem sauberen Forschungsschiff kann ein aktiver Beitrag zur dringend notwendigen Entwicklung umwelt- und klimaschonender Antriebssysteme für die Schifffahrt geleistet werden.
Die Nutzung der Kraft des Windes hat den höchsten Wirkungsgrad im Vergleich zu allen anderen mehr oder weniger nachhaltigen Antriebssystemen. Zunächst muss die technische Einsatzfähigkeit der Segelsysteme durch einen Prototyp nachgewiesen werden.
Nils Schnorrenberger