Startseite Leichte Sprache Gebärdensprache
Wasserstofftank | © Aheads/ AdobeStock

Wasserstoff


Energieträger und Wirtschaftsmotor

Energieträger und Wirtschaftsmotor für Bremerhaven

Wasserstoff ist ein vielfältig einsetzbarer Energieträger auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft. Er spielt für Bremerhaven als Standort der Wissenschaft und Klimaforschung sowie der Offshore-Windenergie eine wichtige Rolle für die weitere Entwicklung der Wirtschaft und Wissenschaft, hin zu einer Green Economy und Circular Economy.

Bremerhaven hat sich in den letzten Jahren zur Testregion und zum Kompetenzzentrum für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien im Norden entwickelt. Gemeinsame Vorhaben zwischen wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen haben zum regionalen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beigetragen.

Aktuelles aus dem Bereich Wasserstoff

Zug um Zug für den Klimaschutz

28. September 2023 Die Dampflokomotiven kehren auf die Schiene zurück. Allerdings in einer klimaneutralen Form: Das Smart Mobile Institute …

Sandschieben für den Klimaschutz

17. November 2022 Im traditionsreichen Bremerhavener Fischereihafen hat die Energie-Zukunft begonnen: Vom Testfeld für die nachhaltige Produktion …

Wasserstoff-fahrradtour 2026

Bei der Wasserstoff-Fahrradtour 2026 radeln Sie zu spannenden Orten, an denen Zukunft entsteht – von innovativen Projekten bis zu echten Technik-Highlights.
Die Tour ist längst ein beliebter Bestandteil der Woche des Wasserstoffs und begeistert jedes Jahr mit neuen Einblicken, frischer Küstenluft und einer guten Portion Entdeckergeist.

Melden Sie sich jetzt unverbindlich an und lassen Sie sich auf die Interessenten-Liste setzen. Wir werden Ihnen dann zu gegebener Zeit eine Einladung zu unserer Fahrradtour zusenden.

Bremerhavens Wasserstoffstrategie

Bereits heute hat Bremerhaven eine umfassende wissenschaftliche Kompetenz im Bereich "grüner" Wasserstoff aufgebaut, die sich nahezu durch alle ansässigen wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Unternehmen zieht. In den vergangenen Jahren wurden vielfältige Projekterfahrungen, z.B. bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Windkraft oder dem Einsatz von Wasserstoffbussen im Stadtverkehr, gesammelt.

All diese Aktivitäten eröffnen den ansässigen Unternehmen Anwendungsgebiete und neue Geschäftsperspektiven. Für nicht-ansässige Unternehmen ist Bremerhaven ein attraktiver Standort der Green Economy. Die BIS trägt mit dem Regionalmanagement Wasserstoff zu dieser Entwicklung bei und fördert damit den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Bremerhaven. Die Aktivitäten der Stadt werden aufeinander abgestimmt und zusammengeführt.

Das Bremerhavener Wasserstoffnetzwerk

Das Bremerhavener Wasserstoff-Netzwerk bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um Wasserstofftechnologien voranzutreiben.

Mit unserer Testregion und verschiedenen Bildungsangeboten wie der Hochschule Bremerhaven oder dem Klimahaus fördert das Netzwerk nachhaltige Energielösungen und bildet das ideale Umfeld, um das eigene Unternehmen in Sachen Wasserstoff voranzubringen. Gestalten Sie gemeinsam die Energiewende!

KOMPETENZZENTRUM FÜR WASSERSTOFFANWENDUNGEN

In Bremerhaven existiert ein Kompetenzzentrum für Wasserstoffanwendungen auf der Basis wissenschaftlicher Kompetenz und Know-how in der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.

Der Fokus liegt hier auf mobilen Anwendungen zu Lande und zu Wasser mit Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Akteure stehen in ständigem Austausch.

Für weitere Informationen oder Kooperationsmöglichkeiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Testfeld für Wasserstoffanwendungen | © Luca Schmidt

Hydrogen Lab bremerhaven

Das Hydrogen Lab Bremerhaven (HLB) konzentriert sich auf die innovative Verknüpfung von Windenergieanlagen und elektrolytischer Wasserstofferzeugung, um den Herausforderungen dezentraler Stromnetze, insbesondere im Bereich der Offshore-Windparks, zu begegnen. Gefördert durch das Land Bremen und die EU probt das HLB auf zehn Testfeldern Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von bis zu 10 MW, die durch eine vor Ort installierte 8-MW-Windenergieanlage unterstützt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung einer lokalen Wasserstoffwirtschaft durch die Integration von Wasserstoffproduktion, -speicherung und -nutzung, einschließlich Anwendungen in der Lebensmittelindustrie und der Produktion von synthetischem Erdgas.
  

Mehr erfahren
Bus | © Wolfhard Scheer

Testregion für mobile Wasserstoffanwendungen

Bei der technologischen Anwendung von Wasserstoff als Antrieb, insbesondere im Sektor Mobilität, Logistik und Schifffahrt, wird eine große Diskrepanz zwischen dem, was als mögliches Anwendungsfeld öffentlich kommuniziert wird, und dem, was tatsächlich zurzeit möglich ist, gesehen. Folglich besteht hier der größte Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungsbedarf der Anwendungstechnologie, ohne die eine Produktion und Anwendung von Wasserstoff zukünftig nicht sinnvoll und wirtschaftlich tragfähig sein wird.

Mehr erfahren
Mann mit Unterwassergerät | © Tim David Müller-Zitzke

MEERWASSERELEKTROLYSE – TECHNOLOGIEVORSPRUNG FÜR BHV

Die Technologie der Meerwasserelektrolyse ist zukunftsweisend. Sie trägt insbesondere an Küstenstandorten, auf Inseln, in Offshore-Windparks und auf Offshore-Plattformen zu einer kostengünstigeren und energieeffizienteren Herstellung von Wasserstoff bei.

Mehr erfahren

Laufende Projekte

H2AM

Das Hanseatic Hydrogen Center for Aviation and Maritime (H2AM) verfolgt an den norddeutschen Standorten Bremen/Bremerhaven, Hamburg und Stade das Ziel, Testkapazitäten für die Entwicklung wasserstoff- und brennstoffzellenbasierter Anwendungen in den Antriebssystemen von Flugzeugen und Schiffen bereitzustellen und hieran Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchführen zu lassen. Entstanden ist das H2AM aus dem Arbeitstitel des für Wasserstofftechnologie ausgerichteten Innovations- und Technologiezentrum (ITZ) und ist eine Maßnahme aus Juni 2020, der vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) initiierten Norddeutschen Wasserstoffstrategie.

In Bremerhaven wird mit dem H2-3D-Versuchsstand (sog. Seegangsimulator) eine Infrastruktur zur Erprobung von seeschiffgeeigneten Wasserstoffkomponenten und Komplettsystemen, im 3-dimensionalen Raum aufgebaut.

Der H2-3D-Versuchsstand und das fachspezifische Know-how des ttz Bremerhaven sollen Unternehmen, die im Bereich Schiffbau (Seeschiffe), insbesondere in der Zulieferindustrie tätig sind, bei der Entwicklung, Erprobung und Prüfung wasserstoff- und brennstoffzellenbasierter Komponenten und Systeme für Schiffsantriebe unterstützen. Insbesondere von kleinen und mittelgroßen Unternehmen sowie Start-ups aus Deutschland soll diese Versuchsinfrastruktur im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten genutzt werden, um sich mit ihren innovativen Ideen und Technologien am internationalen Markt durchzusetzen und somit zur Technologieführerschaft Deutschlands beizutragen.

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Projektvolumen: 12 Mio. €

Laufzeit: 2025 - 2029

Testzentrum für wasserstoffbetriebene Mobilitätsanwendungen

Neben dem H2-3D-Versuchsstand („Seegangsimulator“) sind zum Aufbau eines kompletten Testzentrums für wasserstoffbetriebene Mobilitätsanwendungen weitere Bauabschnitte geplant. Angestrebt werden neben einem Rollenprüfstand für Nutzfahrzeuge, einer Klimakammer und einem Wasserstofftechnikum (inkl. Außenanlagen und Teststrecken) auch Büro- und Schulungsräume.

Entstehen soll das Testzentrum auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Luneort in Nachbarschaft zum Hydrogen Lab Bremerhaven des Fraunhofer IWES wodurch die Testinfrastrukturen gebündelt werden und zum weiteren Aufbau eines Kompetenzzentrums beitragen.

In einem ersten Schritt wurden Planungsmittel für die Leistungsphasen 1-3 zur Errichtung und Ausstattung des Testzentrums sowie der dazugehörigen Außenflächen bewilligt.

Fördermittelgeber: Land Bremen

Projektvolumen: 1,29 Mio. €

Laufzeit: 2023 - 2025

MariSynFuel

Das Vorhaben strebt die Entwicklung und den Aufbau einer Anlage zur synthetischen („grünen“) Methanolherstellung im Demonstrationsmaßstab in Bremerhaven und die direkte Verwendung des Kraftstoffes für das neu gebaute Forschungsschiff „Uthörn“ vom Alfred-Wegener-Institut an. Das Schiff ist mit zwei zur Methanolverbrennung umgerüsteten Dieselmotoren ausgestattet und wurde 2023 in den Dienst gestellt.

Neben dem Verbundkoordinator ttz Bremerhaven sind das Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik sowie die UTG Unabhängige Tanklogistik GmbH die weiteren geförderten Partner.

Fördermittelgeber: BMDV

Projektvolumen: 6,87 Mio. €

Laufzeit: 2023 - 2026

SeaEly

Unter Leitung des IWES wird eine direkte Elektrolyse von Meerwasser und Brackwasser zur Erzeugung von Wasserstoff erforscht. Ziel ist die direkte Elektrolyse von nicht-aufbereitetem Wasser.

Neben dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) arbeiten noch das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), die Technische Universität Berlin und die Eisenhuth GmbH & Co. KG am Vorhaben mit.

Fördermittelgeber: BMBF

Projektvolumen: 3,7 Mio. €

Laufzeit: 2022 - 2025

H2Mare

Das Leitprojekt H2Mare erforscht die Offshore-Erzeugung von grünem Wasserstoff und anderen Power-to-X-Produkten, weil Windenergieanlagen auf See deutlich mehr und regelmäßiger Strom erzeugen als Onshore-Anlagen.

Das Fraunhofer IWES verfolgt im Vorhaben das Ziel, Abwärme aus der Elektrolyse sinnvoll zu nutzen, um Meerwasser zu entsalzen. Das gereinigte Wasser wird für die Offshore-Wasserstoffproduktion benötigt und führt somit zu einer gesteigerten Effizienz. Hierzu wird auf dem Hydrogen Lab Bremerhaven eine Testinfrastruktur aufgebaut. Des Weiteren wird die komplette Kette von der Windenergienutzung über die Stromgewinnung bis zur Wasserstoffproduktion simuliert.

Fördermittelgeber: BMBF

Projektvolumen: 2,05 Mio. €

Laufzeit: 2021 - 2025

Testregion für mobile Wasserstoffanwendungen

Die Anwendung von Wasserstoff als Antrieb, besonders in Mobilität, Logistik und Schifffahrt, weist eine Diskrepanz zwischen öffentlicher Kommunikation und der aktuellen Machbarkeit auf. Forschung, Entwicklung und Erprobung in dieser Anwendungstechnologie sind daher dringend erforderlich, um eine sinnvolle und wirtschaftlich tragfähige Produktion und Anwendung von Wasserstoff zu ermöglichen.

Bremerhaven, mit umfassenden Kompetenzen in Mobilität, Logistik und Schifffahrt, bietet ideale Bedingungen für Tests von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugprototypen. Die Stadt plant den Aufbau einer Infrastruktur für Langzeittests unter realen Bedingungen. Dazu gehören Labore, Werkstätten, ein Technikum für Demonstrationsanlagen, Prüfstände und Messsysteme. Bestehende Fahrzeugwerkstätten und Werften werden für die Instandhaltung von Prototypen umgerüstet. Softwaretools zur Simulation von Anlagensystemen unterstützen die Entwicklung von Produkten und die Systemintegration.

Die Testregion fördert nachhaltig die Entwicklung von Komponenten und Systemen für mobile Wasserstoffanwendungen bis zur Marktreife. Sie wird den Hochlauf der Wasserstofftechnologien in Deutschland effizient vorantreiben und sowohl Systemlieferanten als auch die Zulieferindustrie stärken.

Brennstoffzellenbusse für Bremerhaven

Die Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (Bremerhaven Bus) setzt seit Januar 2023 drei Brennstoffzellen-Solobusse im Linienverkehr ein und stockte die Flotte im Sommer 2023 mit vier weiteren Solobussen auf. In 2025 wurde der Fuhrpark um drei Brennstoffzellen-Gelenkbusse erweitert. Alle zehn Fahrzeuge werden mit grünem Wasserstoff betankt, der in Bremerhaven lokal erzeugt wird.

Die Förderung erfolgt über das Projekt Hyways for Future.

Wasserstoff-Tankstelle in Bremerhaven

Seit 2025 existiert die erste öffentliche Wasserstofftankstelle in unmittelbarer Nachbarschaft zur Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, die über die Autobahnabfahrt A27 Bremerhaven-Mitte gut zu erreichen ist. Betrieben wird sie mit grünem Wind-Wasserstoff made in Bremerhaven. An ihr können Busse, LKW und PKW betankt werden.

HY.City.Bremerhaven GmbH & Co. KG produziert im Bremerhavener Stadtgebiet über eine Elektrolyseanlage mit einer Kapazität von bis zu 2 MW den grünen Wasserstoff aus Windenergie und versorgt mit einem Wechseltrailer die Tankstelle mit dem Wasserstoff.

Die Förderung erfolgt über das Projekt Hyways for Future.

Abgeschlossene Projekte

FLEXI-GREEN FUELS

Das EU-finanzierte Projekt „FLEXI-GREEN FUELS - Flexible and resilient integrated biofuel processes for competitive production of green renewable jet and shipping fuels“ verfolgt die Zielsetzung, die Produktion der nächsten Biokraftstoffgeneration für die Luft- und Schifffahrt voranzubringen. Es sollen verbesserte Technologien zur Umwandlung lignozellulosehaltiger Biomassereste und der organischen Fraktion von Siedlungsabfällen entwickelt werden. Das Projekt plant die Entwicklung und Optimierung von drei Verfahren zur Umwandlung von Zuckern in Lipide. Diese Lipide sollen zu Flugzeugtreibstoffen (C8-C17) und/oder Bunkerölen für die Seeschifffahrt (>C18) weiterverarbeitet werden.

Fördermittelgeber: Innovation and Networks Executive Agency im Auftrag der Europäische Union - Horizont 2020

Projektvolumen: 3.993.006,25 € für 13 Partner aus 4 EU-Ländern

Laufzeit: 2021 - 2023

Weitere Informationen: www.flexigreenfuels.eu

Hyways for Future

Mit dem Projekt Hyways for Future legt swb den Grundstein für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in ihrem Versorgungsgebiet. Zusammen mit der Konzernmutter EWE und weiteren rund 90 Partnern aus Industrie und Politik verfolgt swb das Ziel, klimafreundlichen Wasserstoff in der Metropolregion Nordwest zu etablieren. Dazu werden in der Region, insbesondere in den Städten Oldenburg, Bremen, Bremerhaven, Cuxhaven und Wilhelmshaven, in den kommenden drei Jahren die erforderlichen Infrastrukturen über die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Anwendung aufgebaut. Geplant sind Investitionen in Höhe von 90 Millionen Euro u.a. in Elektrolyseure, Wasserstofftankstellen, Wasserstoffbusse, Müllfahrzeuge und Reinigungsfahrzeuge sowie wasserstoffbetriebene LKW und PKW.

Ende 2019 zählte das Konsortium zu den Gewinnern des Marktanreizprogramms „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ und sicherte sich damit 20 Millionen Euro Fördermittel vom Bund. Grundlage für die Förderung ist die Förderrichtlinie für Maßnahmen der Marktaktivierung im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP).

Insgesamt fokussiert sich das Projekt Hyways for Future in der Modellregion zuerst auf den Einsatz von Wasserstoff-Elektromobilität in den urbanen Gebieten der Metropolregion. Im nächsten Schritt sollen die Erfahrungen sowie die Infrastruktur dafür genutzt werden, um den Einsatz von Bussen, Nutzfahrzeugen, Lkw, Pkw auf die einzelnen Landkreise und Kommunen in der Region sowie für Anwendungen in der Schiff- und Luftfahrt auszuweiten. Dabei soll das Projekt Hyways for Future als Katalysator für die Etablierung des Energieträgers Wasserstoff in der Ems-Weser-Elbe Region und darüber hinaus dienen und somit den Grundstein für weitere großtechnische Projekte auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene legen.

Projekt-Homepage: www.hyways-for-future.de

Wasserstoff - Grünes Gas für Bremerhaven

Das zweijährige Projekt „Wasserstoff – grünes Gas für Bremerhaven“ legt den Grundstein für eine Wasserstoffwirtschaft in der Seestadt. Mit rund 20 Mio. Euro vom Land Bremen und der Europäischen Union wird der Aufbau einer Wertschöpfungskette von der Produktion über die Speicherung bis zur praktischen Erprobung gestartet. Die Ausrichtung auf einen wachstumsstarken Zukunftsmarkt soll neue Möglichkeiten für die Region erschließen und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort stärken. Die neuen Aktivitäten knüpfen an die gewachsene wissenschaftliche Kompetenz und bestehende Infrastruktur aus der Forschung für Windenergie und Verfahrenstechnik an. Die Projektpartner Hochschule Bremerhaven, Fraunhofer IWES und TTZ Bremerhaven untersuchen in vier ausgewählten Anwendungen das Potenzial von grünem Wasserstoff und bereiten damit den Weg für wirtschaftliche, CO2-reduzierte Industrieprozesse sowie flexible und resiliente Strom- und Energiesysteme.

Fördermittelgeber: EFRE, Land Bremen 

Projektvolumen: 20 Mio.€

Laufzeit: 2020 - 2024

Projekt-Homepage: www.wind-wasserstoff-bremerhaven.de

sH2unter@ports

Das Projekt hat zum Ziel, Rangierlokomotiven in Bremischen und Hamburger Hafengebieten auf Wasserstoff umzustellen. Dabei werden die Voraussetzungen und Anforderungen für die Umstellung erforscht, die Bedingungen für die Betankung ermittelt sowie Sicherheits- und Rechtsfragen geklärt. Als Abschluss soll ein konkreter Umsetzungsplan erarbeitet werden.

Die Projektpartner sind bremenports GmbH & Co. KG, Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH, Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH, Smart Mobility Institute an der Hochschule Bremerhaven, ALSTOM Lokomotiven Service GmbH und Hamburg Port Authority.

Fördermittelgeber: BMDV

Projektvolumen: 1,2 Mio. €

Laufzeit: 2022 - 2024

Projekt-Homepage: https://sh2unter.com/

H2BPMM – Wasserstofftechnologie Business Process Management Modeling

Die fortschreitende Digitalisierung hält insbesondere auch Chancen in der Prozessoptimierung in nahezu allen Wertschöpfungsketten bereit. Das Projekt Wasserstofftechnologie Business Process Management Modeling (H2BPMM) der Hochschule Bremerhaven ermittelt beispielhaft anhand eines Genehmigungsprozesses einer Wasserstofftankstelle, in welcher Form Informationsbedarfe in konkrete Prozessmodelle eingearbeitet und benötigte Informationen neu verknüpft werden können.

An welchem Ort werden zu welchem Zeitpunkt welche Informationen von wem benötigt?

Welche kommunalen und landesspezifischen Regulierungen im Gebiet der Metropolregion Nordwest gilt es im Prozess zu berücksichtigen?

Neben einem wesentlichen Beitrag für nachhaltige Mobilitäts- und Logistikprozesse auf Wasserstoff-Basis in der Metropolregion Nordwest liefern die Projektergebnisse aufgrund ihrer Modelhaftigkeit auch wertvolle Impulse für weitere e-Government-Prozesse.

Laufzeit: 2020 - 2023

Weitere Informationen: www.hs-bremerhaven.de

H2Cool Prelude

Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, die Hochschule Bremerhaven und die Akquinet Port Consulting bereiten in einer Konzeptstudie mit dem Titel „H2cool Prelude“ die Umrüstung und den Betrieb von großen Kühllastwagen mit Wasserstoffelektroantrieb vor. Die Ergebnisse von H2Cool Prelude sollen im Anschluss im Rahmen eines Umsetzungsprojektes mit der Umrüstung eines Kühl-LKWs realisiert werden.

Die Unternehmen Brüssel & Maass Logistik GmbH, die FRoSTA AG, die Clean Logistics GmbH sowie der Verein „Wasserstoff für die Region Bremerhaven e.V.“ – H2BX begleiten das Vorhaben.

Fördermittelgeber: EFRE und AUF

Projektvolumen: 198.000 €

Laufzeit: 2021 - 2022

Weitere Informationen: www.isl.org

DestiSmart

Mit dem Projekt "Wasserstoff als regenerativer Speicher für die maritime Wirtschaft" wurden neue Ideen und Applikationen für regenerativ erzeugten Wasserstoff in der regionalen maritimen Industrie erarbeitet und die notwendigen Maßnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit identifiziert, um die ersten Schritte zur Nutzung von regenerativer Energie mittels Wasserstoffspeicherung für die Region zu gehen. Dafür wurde die Situation in den Häfen analysiert und der Stand der Wasserstofftechnologien evaluiert.

Fördermittelgeber: Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen für die Metropolregion Nordwest.

Laufzeit: 2014 - 2015

Weitere Informationen hier.

Untersuchung zu einer hafenbezogenen Wasserstoffwirtschaft

Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik erstellt in Kooperation mit dem ttz Bremerhaven eine Studie mit dem Titel „Untersuchung zur Entwicklung und dem Aufbau einer hafenbezogenen Wasserstoffwirtschaft“. Im Auftrag von bremenports wird in diesem Rahmen untersucht, welche Rolle die bremischen Häfen beim Aufbau einer zukünftigen Wasserstoff-Gesellschaft in Deutschland spielen können. Im Speziellen werden globale und regionale Entwicklungen zur Erzeugung und Nachfrage grüner Energieträger und mögliche Importströme analysiert sowie Planungen in Wettbewerbshäfen betrachtet. Auf dieser Basis entsteht bis zum Projektabschluss im Sommer 2022 eine wettbewerbliche Einordnung der bremischen Häfen im Kontext der erwarteten wirtschaftlichen Entwicklungen.

Laufzeit: 2021 - 2022

Weitere Informationen: www.isl.org

CO2-Einsparpotenziale in den Häfen von Bremerhaven

Logistik und Verkehrswirtschaft können erheblichen Nutzen aus innovativen Konzepten und klimaneutralen Verfahrensweisen auf Basis von Wasserstofftechnologien ziehen. Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik legt mit seiner durch die Kieserling Stiftung geförderten Studie den Grundstein für diese Konzepte und Verfahrensweisen. In einem ersten Schritt werden die Energiebedarfe an fossilen Energieträgern von Umschlag- und Logistikunternehmen im Bereich der Bremerhavener Häfen exemplarisch ermittelt. Die Anwendungspotenziale für C02-neutrale Wasserstofftechnologien werden auf dieser Basis eruiert. Betrachtet werden dabei sowohl die direkte Anwendung von Wasserstoff als auch die Anwendung von Wasserstoffprodukten (Power to Liquid, Power to Gas) in exemplarischen Teilbereichen in der maritimen Logistik. Dieses Einsparpotenzial für fossile Energieträger ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum grünen Hafen.

Laufzeit: 2021 - 2022

Weitere Informationen: www.isl.org

HTTB - Hydrogen Technology for the Transport Business - synthetische Kraftstoffe im Überseehafengebiet

Im Auftrag der bremischen Senatorin für Wissenschaft und Häfen untersucht das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, wie am Hafenstandort Bremerhaven synthetische Kraftstoffe erzeugt, gelagert und eingesetzt werden können, um die Dekarbonisierung des Hafenbetriebs zu unterstützen. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf Anwendungspotenzialen von synthetischem Dieselkraftstoff, der als Drop-In-Kraftstoff in den bestehenden Flotten von Umschlags- und Transportgeräten mit geringen Anpassungen der Motoren eingesetzt werden kann. Bis Ende 2022 wird im Projekt HTTB ein Plan erstellt, wie dieses Ziel gemeinsam mit Partnern in einem schlagkräftigen Konsortium umgesetzt werden kann.

Laufzeit: 2021 - 2022

H2BrakeCO2

Brake ist einer der Gewinner des Wettbewerbs „„HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die Stadt bekommt als sogenannter „HyExpert“  300.000 Euro für das Projekt „H2BrakeCo2“.

Das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur hatte das Förderprogramm ausgelobt. Brake hatte sich in der Kategorie „HyExperts“ beworben und Mitte Dezember 2019 die Zusage für die Förderung erhalten.

Das Projekt bedeutet frei übersetzt „Wasserstoff bremst CO2“. Der Seehafen Brake und die Stadt Brake (Unterweser) sollen als Ökosystem dienen, um exemplarisch ein Konzept für den Aufbau von Infrastruktur und das Design der Prozesse für den Einsatz von Wasserstoff in den Bereichen Häfen und Logistik zu erstellen. Als Teil des Landkreises Wesermarsch, der mit seiner spezifischen Struktur, der hier angesiedelten Industrie in einer ländlichen Region an der Küste und mit einem starken Ausbau an Windenergie, weist Brake das Potential für eine echte Modellregion im Bereich Wasserstoff auf, heißt es in einem Bericht von Bürgermeister Michael Kurz.

Die inhaltliche Koordination des Projektantrags hatte Professor Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg von der Hochschule Bremerhaven übernommen. Weitere Partner werden das Projekt unterstützen. Dazu gehören die Metropolregion Nordwest, H2BX, Automotive Nordwest, Wirtschaftsförderung Wesermarsch, Niedersachsen Ports, L.I.T. Spedition, J. Müller, das Deutsche Milchkontor, der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband, die Städte Elsfleth, Nordenham, die Hochschule Bremerhaven und das niedersächsische Umweltministerium. Am Beispiel Brake und der Wesermarsch wird nun ein Gesamtkonzept für die Anwendung von Wasserstofftechnologie in der Logistik in den Bereichen Häfen und Seegüterverkehrs entwickelt werden.

Laufzeit: 2020 - 2021

Weitere Informationen: www.h2brakeco2.de

SHARC - Smartes Hafen-Applikationskonzept Integration erneuerbarer Energien

Zur „Entwicklung eines Investitionskonzeptes für ein nachhaltiges Energiesystem für den Überseehafen Bremerhaven“ haben sich Partner aus Forschung und Technik zusammengeschlossen, um innovative Konzepte für ein nachhaltiges Energiemanagement in Hafengebieten zu entwickeln. Im Fokus steht die Integration erneuerbarer Energiequellen in die Hafeninfrastruktur und -suprastruktur, Energieoptimierung im Hafenquartier und ein aktives Management flexibler Energieverbraucher und -erzeuger.

Laufzeit: 2019 - 2020

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projekts: www.sharc-project.de

H2OCEAN - Sustainable Harvesting of the Ocean

Das Ziel des Projekts H2OCEAN ist, ein innovatives Design für eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Mehrzweckplattform zur Verwendung auf hoher See zu entwickeln. Dabei soll Energie aus Wind und Wellen gewonnen werden, wobei ein Teil davon für verschiedene Applikationen der Plattform verwendet wird, wie beispielsweise für die Umwandlung der erzeugten Energie oder auch für den Betrieb von multitrophischen Aquakulturfarmen.

Neben der Integration von unterschiedlichen Aktivitäten und Funktionen in eine gemeinsame Multi-Use-Plattform, liegt das herausragende Merkmal des H2OCEAN-Konzepts in einem neuartigen Ansatz zur Umwandlung von aus Wind und Wellen generierter erneuerbarer elektrischer Energie in Wasserstoff, der gespeichert und als grüner Energieträger zum Festland transportiert wird. Dieses Konzept ermöglicht einen effektiven Transport und eine effektive Speicherung von Energie, das heißt Produktion und Verbrauch werden entkoppelt, was bei derzeitigen Offshore-Energiesystemen nicht möglich ist. Zudem umgeht das Konzept die Notwendigkeit der Kabelübertragung, wodurch hohe Investitionskosten eingespart und Energiepreise stabil gehalten werden können.

Das Projekt wurde gefördert durch das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU-Kommission.

Weitere Informationen finden Sie auch hier.

Laufzeit: 2012 - 2014

Wasserstoff als regenerativer Speicher für die maritime Wirtschaft

Mit dem Projekt "Wasserstoff als regenerativer Speicher für die maritime Wirtschaft" wurden neue Ideen und Applikationen für regenerativ erzeugten Wasserstoff in der regionalen maritimen Industrie erarbeitet und die notwendigen Maßnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit identifiziert, um die ersten Schritte zur Nutzung von regenerativer Energie mittels Wasserstoffspeicherung für die Region zu gehen. Dafür wurde die Situation in den Häfen analysiert und der Stand der Wasserstofftechnologien evaluiert.

Fördermittelgeber: Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen für die Metropolregion Nordwest.

Laufzeit: 2014 - 2015

Weitere Informationen hier.

FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sind interdisziplinär und direkt mit Erneuerbaren Energien und Sektorenkopplung verknüpft. Die verschiedenen Ministerien des Bundes bieten Förderprogramme mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Die Einordnung von Projekten in die Förderkulisse ist jeweils spezifisch abzustimmen.

Die NOW GmbH treibt im im Auftrag der Bundesregierung die Entwicklung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien sowie die Elektromobilität voran. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Koordination und Steuerung des Nationalen Innovationsprogramms (NIP), die Unterstützung und Begleitung von Förderprojekten von der Anbahnung bis zum Abschluss, sowie die Förderung von Forschung, Entwicklung und Akzeptanz neuer Technologien.

Fast alle Förderprogramme des Landes Bremen und der BIS sind nicht schwerpunktmäßig auf Wasserstoff- und Brennstoffzellen oder die Energiewende ausgerichtet. So können prinzipiell alle Investitions-, Innovations- und Umweltförderprogramme für Wasserstoffprojekte genutzt werden.

Weitere Fördermöglichkeiten bietet die Förderberatung "Forschung und Innovation des Bundes. 

Netzwerke - Zentrum für Windenergie und Wasserstoff

H2BX – Die Wasserstofflotsen

Der Verein H2BX konzentriert sich auf die Informationsvermittlung rund um das Themenfeld Wasserstoff und agiert als unabhängiges Netzwerk in Bremerhaven und der Region.

h2bx.de

WAB Windenergieagentur e.V.

Führender Industrieverband und bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie, das Onshore-Netzwerk im Nordwesten und Förderer für die Produktion von "grünem" Wasserstoff aus Windstrom.

wab.net

Netzwerke - Plattform für Bildung und Akzeptanz 

C3L - Center für lebenslanges Lernen

Das C3L – Center für lebenslanges Lernen ist ein wissenschaftliches Zentrum der Universität Oldenburg, das sich auf die wissenschaftliche Weiterbildung spezialisiert hat. Aufgaben sind die Erforschung und Entwicklung von Bildungsinnovationen, die Bereitstellung flexibler beruflicher Weiterbildung und die Öffnung der Universität für lebenslanges Lernen.

C3L

Klimahaus Bremerhaven

Es ist eine weltweit einzigartige Wissens- und Erlebniswelt zu den Themen Klima, Klimawandel und Wetter und als Klimaerlebniswelt globaler Vorreiter. Das Klimahaus betreibt eine zentrale Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation und wird mit neuen Angeboten zukünftig noch stärker für den Klimaschutz und die Energiewende sensibilisieren.

klimahaus-bremerhaven.de

Netzwerke - Wissenschaftslandschaft

ttz Bremerhaven

Unabhängiger Forschungsdienstleister, welcher anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung insbesondere für das Thema Wasserstoff in der Lebensmittelindustrie und Mobilität betreibt. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team, welches seit mehr als 30 Jahren Unternehmen jeder Größenordnung bei der Planung und Durchführung von Innovationsvorhaben begleitet.

ttz-bremerhaven.de

Fraunhofer IWES

Windenergie- und Wasserstoff-Knowhow ergeben zusammen: Gesteigerte Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und ein leistungsfähiges Stromnetz der Zukunft.

iwes.fraunhofer.de

AWI

Wissenschaftler:innen erforschen die Arktis, Antarktis sowie die Küsten und Meere gemäßigter Breiten. Hierzu wird das innovative Forschungsschiff „Uthörn“ mit einem emissionsarmen Methanolantrieb eingesetzt.

awi.de

Hochschule Bremerhaven

Entwickler für Wasserstoffanwendungen und Mobilitätsexperten.

hs-bremerhaven.de

Pier der Wissenschaft

Pier der Wissenschaft vereinigt als Netzwerk wissenschaftliche und kulturelle Institutionen der Stadt Bremerhaven, die gemeinsam das Ziel verfolgen, die Bedeutung und Arbeitsbereiche der Wissenschaft in Bremerhaven sichtbarer zu machen. Neben Veranstaltungen, Netzwerkarbeit und Kooperationsprojekte wird ein Blog betrieben.

stadtmarketing-bremerhaven.de

Netzwerke - Wasserstoff-KnowHow in Unternehmen

evb

Starte im Sommer 2022 mit dem Wasserstoffzug Coradia iLint den ersten dauerhaften Wasserstoffzug-Linienverkehr der Welt.

evb-elbe-weser.de

HY.City.Bremerhaven

Eine Elektrolyseanlage mit einer Kapazität von bis zu 2 Megawatt und eine Wasserstofftankstelle in direkter Nachbarschaft zum Betriebsgelände von Bremerhaven Bus stellen seit 2025 die Versorgung von Brennstoffzellenbussen im Linienverkehr sicher.

efarm.nf

Glomb

Der Logistik- und Transportdienstleister setzt seit Jahren auf umweltfreundliche Fahrzeuge und verfolgt die Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik im Schwerlastbereich. Seit 2024 hat das Unternehmen drei vollelektrische LKW im Praxiseinsatz.

glomb.com

Kraeft Systemtechnik / HYDAC International

Innerhalb der HYDAC-Familie konzentriert sich das Unternehmen am Bremerhavener Standort auf die Entwicklung und Produktion von Wasserstoff-Lösungen.

kraeft-systemtechnik.de

MAFI & TREPEL Technology

Als Spezialist in der Fertigung von Flurförderfahrzeugen für den Transport schwerer Nutzlasten plant man die Umstellung auf alternative Antriebe über Brennstoffzellen und Wasserstoff.

mt-technology.de

Deutsche Steinzeug Solar Ceramics GmbH

Die Dekarbonisierung der Keramikherstellung ist der notwendige Schritt zur „Grünen Fliese“. Bei der Umstellung von erdgasbetriebenen hin zu strombetriebenen Brennöfen ist Wasserstoff eine mögliche Brückentechnologie.

Deutsche Steinzeug Solar Ceramics GmbH

swb / EWE

Wasserstoff zur Speicherung regenerativer Energie und Nutzung in besonders energieintensiven Industrien oder auch im Verkehrssektor. Pilotprojekt ist die Versorgung des Bremer Stahlwerks mit grünem Wasserstoff.

swb.de

Weserfähre

Weserfähre und MS Geestemünde fahren schon heute mit GtL als Übergangslösung zu CO2-neutralen Antrieben. Wasserstoff bzw. die Derivate wie Methanol, Ammoniak sind ein wichtiger Baustein, um die Klimaziele der Schifffahrt zu erreichen.

weserfaehre.de

bremenports

Bremens Hafenstandorte sollen bis 2035 klimaneutral sein. Schlüsselprojekte hierfür sind der klimaneutrale Überseehafen und die Klimakooperation Fischereihafen. Zugleich sollen neue Import- und Exportangebote von Energie etabliert sowie neue Bunkerangebote für alternative Schiffstreibstoffe geschaffen werden.

bremenports.de

Bremerhaven Bus

Seit 2025 sind im ÖPNV zehn Wasserstoffbusse in Betrieb (7 Solobusse und 3 Gelenkbusse). Der emissionsfreie Einsatz wird über grünen Wasserstoff sichergesellt, der vor Ort in Bremerhaven über Windenergie erzeugt wird.

bremerhavenbus.de

Brüssel & Maass

Verfolgt wird der zukünftige Einsatz von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik bei LKW-Tiefkühltransporten.

bruessel-maass.de

EnPro

Ambitionierter Anbieter von Engineering- und Produktionsleistungen für Wasserstofftechnologie, einem sinnvollen Zukunftsmarkt.

enpro-bhv.de

Das könnte Sie auch interessieren

Broschüre Wasserstoff
Wasserstoffprojekte Poster
Broschüre Hy5

Bereichsleiterin Innovation & Förderung

Dr. Saskia Greiner