Startseite Leichte Sprache Gebärdensprache

Wandern auf den maritimen Spuren Bremerhavens

Wandern durch Bremerhaven? Klingt zunächst ungewöhnlich. Doch die Seestadt besitzt ganz offiziell einen Wanderweg. Der ist bis zu 15 Kilometer lang, lässt sich in drei Etappen laufen und führt vorbei an sehenswerten, geschichtsträchtigen sowie überraschenden Ecken. Hinter der Idee steckt der passionierte Wanderer Frank Reininghaus.

30.10.2025
Autor: Insa Lohmann

Schon Johann Wolfgang von Goethe soll gesagt haben: „Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.“ Davon ist auch der Bremerhavener Frank Reininghaus überzeugt. Rund 30 Jahre ist es her, dass den heute 63-Jährigen das Wanderfieber packte. Man lerne eine Gegend oder eine Stadt erst so richtig gut kennen, wenn man sie zu Fuß durchquere, begründet Reininghaus. Der ehemalige Berufsoffizier, Marineflieger und Hochschulprofessor wollte daher auch in Bremerhaven Menschen für sein Hobby begeistern. 
Während Reininghaus aus anderen Bundesländern wie Bayern oder Rheinland-Pfalz permanente Wanderwege kannte – also solche, die das ganze Jahr über offen und beschildert sind – vermisste er diese in Bremerhaven. Reininghaus machte sich an die Arbeit. Sein Ziel: ein offizieller Wanderweg für Bremerhaven. „Es gibt viele schöne Ecken in der Seestadt“, betont er. Diese wollte er für Einheimische wie Touristinnen und Touristen gleichermaßen sichtbar machen. 

Einer der wenigen barrierefreien Wanderwege

Zusammen mit dem Verein „Freundeskreis der Nimwegen-Delegation der Bundeswehr“ legte er dem Deutschen Volkssportbund Idee und Konzept vor. Dieser gab ganz offiziell grünes Licht für den Wanderweg, der nun seit 2021 durch die „Marinestadt Bremerhaven“ führt. Für die Seestadt ist es der erste permanente und zertifizierte Wanderweg, übrigens einer der wenigen barrierefreien deutschlandweit. Wanderschuhe werden nicht zwingend gebraucht. 
Los geht der Weg an der Tourist-Info Hafeninsel, dann weiter über den Deich Richtung Süden, vorbei am Klimahaus und dem Deutschen Schifffahrtsmuseum, über die Kennedy-Brücke auf einer ehemaligen Bahnstrecke bis ins Schaufenster Fischereihafen. Reininghaus hat den Weg so angelegt, dass Wanderinnen und Wanderer ihn auf sechs, zwölf oder 15 Kilometer langen Etappen laufen können. „Die Hauptrunde umfasst zwölf Kilometer. Die Strecke ist sehr abwechslungsreich und führt vorbei an den schönsten Ecken Bremerhavens.“ Sie bietet viel Nähe zum Wasser, zugleich aber auch grüne Momente. Er habe versucht, eine Mischung aus „altem“ und „neuem“ Bremerhaven zu konzipieren. „Ich habe die Strecke so angelegt, dass man sich die Highlights der Stadt anschauen kann.“

Touristenattraktionen liegen auf der Strecke

Meilensteine auf dem Wanderweg, der auch an den grünen Ufern der Geeste entlangführt, sind natürlich die Touristenattraktionen wie das Klimahaus, das Deutsche Auswanderhaus oder das Schulschiff Deutschland im Neuen Hafen. Aber auch nicht ganz so bekannte Sehenswürdigkeiten hat die Route zu bieten: Das von der Geeste eingerahmte idyllische Kapitänsviertel mit seinen farbenfrohen Häuschen, die Christuskirche mit ihrem neugotischen Backsteingebäude, die Grünanlage Holzhafen sowie einige denkmalgeschützte Zeugen der maritimen Vergangenheit, wie der alte Wasserturm oder der Turmdrehkran, gehören für den 63-Jährigen zu den Höhepunkten der Strecke. 
Übrigens liegt auf dem Weg auch das Geburtshaus von Liese-Lotte Helene Berta Bunnenberg zu finden, die unter dem Künstlernamen Lale Andersen und ihrem Hit „Lili Marleen“ Weltruhm erlangte. In der Lutherstraße erinnert heute eine Gedenktafel an das Geburtshaus der Künstlerin.

Wandern als Therapie

Am Ende der sechs, zwölf oder 15 Kilometer werden die Wanderinnen und Wanderer mit einem besonders schönen Blick von der Kaje auf die Wesermündung Richtung Nordsee belohnt. Bis zu 50-mal ist Reininghaus den Wanderweg „Marinestadt Bremerhaven“ in den vergangenen fünf Jahren bereits gelaufen, schätzt er. Wandern helfe ihm abzuschalten, „den Kopf frei zu bekommen“, sagt Reininghaus, „eine Art Therapie.“
Startkarte gibt es in den Tourist-Infos
In den beiden Tourist-Infos – in den Havenwelten rund um den Neuen Hafen und dem Schaufenster Fischereihafen – können interessierte Wanderinnen und Wanderer sich über die Route informieren und eine Startkarte bekommen. Nach Abschluss der Wanderung haben sie die Möglichkeit, zur Bestätigung einen Stempel über die gelaufene Route zu erhalten. 
„Der Wanderweg hat sich gut etabliert“, sagt Reininghaus. Allerdings sei die Beschilderung lange Zeit ein Problem gewesen. „Sie wurde gerne zerstört.“ Im Frühjahr 2025 war er deshalb auf außergewöhnlicher Wanderung unterwegs, mit einer Trittleiter unterm Arm. Mit Unterstützung der Erlebnis Bremerhaven GmbH, die für die touristische Vermarktung der Stadt zuständig ist, brachte Reininghaus eine neue, gut sichtbare Beschilderung an. Der maritimen Wanderung steht nun nichts mehr im Wege. 

 

Bildmaterial

  1. WFB-Pressedienst-Marine-Wanderweg-Bremerhaven-Foto-Lehmkuehler-2025-4772.JPG
    Dateigröße: 18,3 MB
  2. WFB-Pressedienst-Marine-Wanderweg-Bremerhaven-Foto-Lehmkuehler-2025-4790.JPG
    Dateigröße: 19,6 MB
  3. WFB-Pressedienst-Marine-Wanderweg-Bremerhaven-Foto-Lehmkuehler-2025-4780.JPG
    Dateigröße: 26,4 MB
  4. WFB-Pressedienst-Marine-Wanderweg-Bremerhaven-Foto-Lehmkuehler_Frank Reininghaus (1).jpg
    Dateigröße: 0,0 MB

Pressekontakt:
Erlebnis Bremerhaven GmbH, E-Mail: presse@erlebnis-bremerhaven.de 
Autorin: Insa Lohmann 
 
Bildmaterial:      

Das Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Bildnachweises frei zum Abdruck.      

Über den Bremer Pressedienst:

Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen berichtet monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen mit überregionaler Relevanz, herausgegeben von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Bei den Artikeln handelt es sich nicht um Werbe- oder PR-Texte, sondern um Autorenstücke, die von Journalistinnen und Journalisten geschrieben werden. Es ist erwünscht, dass Redaktionen den Text komplett, in Auszügen oder Zitate daraus übernehmen.      
Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an: pressedienst@bremen.de  

Als PDF herunterladen