27.11.2025
Autor: BIS Wirtschaftsförderung
Mathe ist wohl eines der unbeliebtesten Schulfächer in der deutschen Gesellschaft, dennoch begleitet sie uns überall. Unsere digitale Welt wäre ohne Mathematik nicht möglich und gerade auch für die Wirtschaft ist (Industrie-) Mathematik von immenser Bedeutung. Genau hier setzt #MOIN an: Die Initiative verbindet mathematisches Know-how mit den praktischen Herausforderungen der Industrie. So finden sich mathematische Verfahren in unterschiedlichsten Anwendungen wieder – von autonom fahrenden Fahrzeugen über Mustererkennung beim zerstörungsfreien Prüfen und in der Medizintechnik bis hin zur energieeffizienten Steuerung landwirtschaftlicher Betriebe. Die Industriemathematik unterstützt Unternehmen dabei, komplexe Prozesse in mathematischen Modellen abzubilden, diese damit zu simulieren und mit Hilfe von intelligenten und effizienten Algorithmen zu optimieren und zu automatisieren.
Was macht #MOIN?
„#MOIN möchte zeigen, dass (Industrie-) Mathematik für alle zugänglich und voller Chancen ist, von der Schule bis zur Hochtechnologie, von der Wirtschaft bis in die Politik“, so Projektleiter Professor Doktor Christof Büskens. #MOIN arbeitet eng mit verschiedenen Unternehmen aus der Modellregion zusammen und legt einen Schwerpunkt auf die gemeinsame Arbeit an innovativen Lösungen. Dabei stehen die Optimierung und optimale Steuerung von Prozessen und Systemen im Vordergrund. Konkret können auf diese Weise, Technologien weiterentwickelt, Fertigungsprozesse präziser geplant oder der Energieverbrauch von Produktionsanlagen minimiert werden. Diese mathematischen Lösungen bilden die Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und ermöglichen es den teilnehmenden Unternehmen, ihre Effizienz zu steigern, Ressourcen zu schonen und Prozesse zu automatisieren. Ein Beispiel, das all dies verbindet, ist ein bisher noch per Fernsteuerung betriebener Feuerwehrroboter, der in Zukunft (teil-)autonom fahren und agieren soll. So kann der Löschroboter die Feuerwehrleute während der Brandbekämpfung entlasten und insbesondere besonders gefährliche Aufgaben übernehmen.
Einstiegschancen für Unternehmen
#MOIN sieht sich auch als Dienstleister, der bedarfsorientiert die vorhandenen Potenziale der Industriemathematik für Wirtschaft und Industrie in der Region aufzeigt. Um Unternehmen bei der Identifikation ihrer Potenziale zu unterstützen, hat die #MOIN Initiative sogenannte Innovationsscouts, die Ideen und Ansätze zu interessierten Unternehmen mitnehmen. Die Scouts werden aktiv durch die BIS Bremerhaven sowie die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation der Stadt Bremen gefördert. #MOIN stellt zudem Mittel für sogenannte Starterprojekte zur Verfügung. Mit diesen können kostengünstig erste Machbarkeitsstudien für die Eignung industriemathematischer Ansätze mit interessierten Unternehmen durchgeführt werden. Hierdurch werden Berührungsängste genommen und gezielt Möglichkeiten für Innovationen geschaffen. Das Team #MOIN steht auch weiterhin neuen Partner:innen offen gegenüber und freut sich über alle Unternehmen, die diese Chance nutzen wollen.
Mehr über #Moin : https://www.uni-bremen.de/moin-industriemathematik