29.10.2025
Autor: BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven
Symbolische Schlüsselübergabe der Allianz „3 Schulen Bremerhaven“ für den dritten von drei Schulneubauten
„Mit der Fertigstellung des letzten unserer drei neuen Schulgebäude setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft Bremerhavens“, betonte Oberbürgermeister Melf Grantz die Bedeutung des symbolischen Akts. „Bildung ist die wichtigste Investition, die wir tätigen können – und ich bin stolz darauf, dass wir diese Projekte im vorgesehenen Zeit- und Kostenrahmen erfolgreich abgeschlossen haben.“
In der Tat hat die Projektallianz „3 Schulen Bremerhaven“ auch bei ihrem dritten und letzten Schulgebäude eine finanzielle und zeitliche Punktlandung hingelegt. Die Neue Grundschule Lehe (NGL) und ihr Außenbereich sindist wie angekündigt zum Herbst 2025 komplett fertiggestellt und ausgestattet. Als dreizügige Grundschule bietet sie auf einer Fläche von 4.631 Quadratmetern rund 300 Schülerinnen und Schülern ein ideales Lernumfeld. Bereits Mitte August 2025 waren die Schlüssel für die Neue Oberschule Lehe (NOL) und das Schulzentrum an der Hamburger Straße (SHS) übergeben worden.
Die Gesamtkosten von 1902 Millionen Euro für die drei Schulneubauten, zwei Sporthallen und Nebenleistungen trägt die STÄWOG Gruppe als Bauherrin und Betreiberin. Schulamt und Stadt Bremerhaven haben sich im Gegenzug verpflichtet, die Schulgebäude auf mindestens 30 Jahre anzumieten. Melf Grantz betonte: „Mein Dank gilt allen Beteiligten, die mit großem Engagement und Verantwortungsbewusstsein dazu beigetragen haben, dass unsere Kinder und Jugendlichen nun in modernen, zukunftsfähigen Lernumgebungen aufwachsen können.“
Allianz hält alle Versprechen
Wie ihre großen „Schwestern“ baut die Neue Grundschule Lehe mit zukunftsweisender Architektur auf einem Konzept auf, das die Allianz „3 Schulen Bremerhaven“ in Kooperation mit dem Schulamt, den Schulleitungen, den Kollegien und pädagogischen Expertinnen und Experten erarbeitet hat. Variable und multifunktionale Lernlandschaften ersetzen hier die klassischen Klassenzimmer. Vom Grundriss bis zum Mobiliar ist alles auf den neuesten Stand der Pädagogik ausgerichtet. Nicht zuletzt leistet die NGL mit ihrem ihrer Wärmeversorgung durch Geothermie-SondenAnschluss einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der öffentlichen Gebäude in Bremerhaven.
„Wir haben viel versprochen, als uns der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung den Neubau der drei Schulen anvertraut haben“, räumte Sieghard Lückehe, Geschäftsführer der STÄWOG Unternehmensgruppe, ein. „Mit dem heutigen Tag können wir sagen: Wir haben alle Versprechen gehalten.“ Er machte aber auch klar, dass fürsich die STÄGRUND STÄWOG-Gruppe in ihrer Doppelfunktion als Bauherrin und Betreiberin der neuen Schulen die Arbeit nun nicht zurücklehnenweitergehen wird. „Wir werden für einen reibungslosen Betrieb der Schulgebäude sorgen, sodass sich die Schulleitungen und Kollegien auf das wirklich Wichtige konzentrieren können: den Unterricht der Kinder.“
Wertvolle Erfahrungen für die Zukunft
Die Planungsphase für die Schulneubauten hatte Anfang 2022 begonnen, die Bauarbeiten im Frühjahr 2023. Mehr als 300 Menschen haben bei der STÄWOG-Gruppe, bei der BIS Wirtschaftsförderung, bei den fünf weiteren Projektpartnern der Allianz sowie beim Schulamt Bremerhaven und bei den Schulen dazu beigetragen, das Projekt zum erfolgreichen Abschluss zu bringen. Ihnen galt der Dank von Sieghard Lückehe und Thorsten Gens, Bereichsleiter Infrastruktur bei der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung.
„Der Mut der Stadt Bremerhaven und die engagierte Zusammenarbeit aller beteiligten Partnerinnen und Partner in einer Integrierten Projektallianz (IPA) hat haben sich bewährt“, zeigte sich Thorsten Gens überzeugt. „Wir sind im vereinbarten Kosten- und Terminrahmen geblieben. IPA ist das Verfahren der Zukunft für Großprojekte – wie den parallelen Bau drei neuer Schulgebäude und zwei Sporthallen.“ Er blickte zurück und voraus: „Da es deutschlandweit das erste IPA-Projekt im öffentlichen Hochbau war, mussten wir hier in Bremerhaven Prozesse und Methoden ganz neu definieren und entwickeln. So haben wir viele wertvolle Erfahrungen gesammelt, die uns und der Stadt bei zukünftigen Projekten zugutekommen werdenkönnen“, hielt der BIS-Bereichsleiter fest.
Verdiente Anerkennung für die schulische Arbeit
„Ich freue mich, dass nun auch das dritte im Allianzverfahren geplante und gebaute Schulgebäude an uns übergeben wird“, sagte Stadtrat Prof. Dr. Hauke Hilz, Dezernent für Schule und Kultur. „Somit können wir nach sehr langer Zeit wieder den Neubau einer Grundschule feiern.“ Weiterhin sind in dem neuen Schulzentrum Hamburger Straße die Grundschule Allmersschule mit der Oberschule Geestemünde zusammengewachsen. Hilz lobte die Arbeit von Kollegium und Schulleitung: „Bereits jetzt ragt die Neue Grundschule Lehe mit ihrer pädagogischen Arbeit heraus. Hier wird Schule von den Bedürfnissen der Kinder her gedacht und nicht umgekehrt.“
Gleiches gelte für die Arbeit der Allianz „3 Schulen Bremerhaven“: „Mit dem neuen Gebäude erhalten die Mitarbeitenden der NGL nun auch die optimalen räumlichen Bedingungen, um ihre Konzepte noch besser umsetzen zu können. Die Schülerinnen und Schüler erhalten mit dem Gebäude im wahrsten Sinne des Wortes Raum zur Entfaltung, den sie so dringend benötigen“, hielt Hauke Hilz fest. „Ich bin mir sicher, dass die Neue Grundschule Lehe in ihrem neuen Domizil überregional mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird, als es ohnehin schon der Fall ist.“
Über die Allianz „3 Schulen Bremerhaven“
Der Auftraggeber, die Architekten und Fachplaner und die Bauunternehmer arbeiten gemeinsam als Integrierte Projektallianz (Integrated Project Alliance, kurz: IPA) „3 Schulen Bremerhaven“. Der dreifache Schulneubau in Bremerhaven ist das erste IPA-Projekt der öffentlichen Hand im Bereich des Hochbaus in Deutschland. Beim IPA-Verfahren arbeiten alle Projektbeteiligten von Beginn an als Team zusammen. Wie in einem „Unternehmen auf Zeit“ arbeiten alle am Projekt beteiligten Mitarbeitenden über Unternehmensgrenzen hinweg als integriertes Team. Sowohl Risiken als auch Gewinn werden gerecht auf allen Schultern verteilt; eigennütziges Silo-Denken wird ersetzt durch ein ganzheitliches und gemeinschaftliches Streben nach der bestmöglichen Lösung für das Gesamtprojekt. Ziel ist, mit modernen Methoden wie BIM (Building Information Modelling) und LEAN die Abläufe in einem komplexen Projekt zu optimieren und die Baukosten und -termine effizient und verlässlich zu gestalten.
Partner der Allianz 3 Schulen Bremerhaven:
Über die STÄWOG
Die STÄWOG, das sind 70 motivierte Mitarbeiter:innen und 6 Auszubildende, die sich um 5.100 Wohnungen, 130 Gewerbeeinheiten, 700 Garagen, mehrere Theater, Parkhäuser und sogar einen Zoo kümmern.
Als 100-prozentige Tochter der Stadt Bremerhaven engagiert sich die STÄWOG-Gruppe in vielfältigen Stadtentwicklungsprojekten: von Künstler- und Studierendenhäusern über Ausbauhausprojekte und Mehrgenerationenhäuser bis hin zu einer erfolgreichen Popup-Store-Kampagne gegen gewerblichen Leerstand.
Über die BIS Wirtschaftsförderung
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIS ist Dienstleister und Partner für alle Unternehmen, die sich am Standort Bremerhaven engagieren, wachsen wollen, sich umstrukturieren oder neu ansiedeln.
Ein kompetentes Team von Mitarbeiter:innen unterstützt unter anderem bei Erweiterungsvorhaben, Förderprojekten und Finanzierungen, Beratung und Begleitung bei der Standortsuche und der Neuansiedlung sowie Infrastrukturentwicklung und -realisierung.