Startseite Leichte Sprache Gebärdensprache

ECO°COOL als „Ort der biologischen Vielfalt“ ausgezeichnet

Die ECO°COOL GmbH wurde am 7. Oktober für ihr naturnah gestaltetes Firmengelände ausgezeichnet. Jan Fries, Staatsrat bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, überreichte die Urkunde und würdigte das Engagement des Unternehmens.

08.10.2025
Autor: ecolo - Agentur für Ökologie und Kommunikation

Im Rahmen der Auszeichnung verwies er auf die vielfältigen Belastungsfaktoren wie Versiegelung, Verkehr, einförmige Grünflächennutzung oder Lichtverschmutzung, die im urbanen Raum zu einer stetigen Abnahme an Biodiversität führen. Mit der im April 2025 beschlossenen Biodiversitätsstrategie verfolgt die Hansestadt Bremen das Ziel, Biodiversität zu erhalten, zu entwickeln und in alle gesellschaftlichen Bereiche zu integrieren. „Auch die Wirtschaft spielt hier eine wichtige Rolle, denn Firmengelände und Gewerbegebiete stellen einen relevanten Teil städtischer Siedlungsflächen dar und bieten viel Potenzial für den Erhalt biologischer Vielfalt.

Über eine naturnahe Gestaltung ihrer Flächen können Unternehmen maßgeblich zur Förderung von Biodiversität beitragen. ECO°COOL zeigt beispielhaft, wie gelebte ökologische Verantwortung aussehen kann. Durch entsiegelte Flächen, einen extensiv genutzten Kräuterrasen, Ufersäume, einen Teich und insektenfreundliche Beleuchtung entstehen hier Lebensräume für Flora und Fauna. Dieses Engagement zeichnen wir heute aus”, betonte Staatsrat Fries.

Torsten Stadler, Referent der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen, erläutert die Grundlage der Auszeichnung: „Mit dem Biodiversitätsindex stellen wir Unternehmen ein praxisnahes Hilfsmittel zur Verfügung, das den Status Quo der Biodiversität auf dem Firmengelände erfasst und die individuellen Entwicklungspotenziale aufzeigt. Die Unternehmen werden von der Analyse bis zur Umsetzung begleitet: mit einem umfangreichen Auswertungsbericht, einer persönlichen Beratung durch den BUND Bremen und qualifizierten Handlungsempfehlungen für Maßnahmen, die ökologisch wertvoll sind und biologische Vielfalt auch wirklich fördern.“ Oftmals lassen sich mit vergleichsweise geringem Aufwand große Effekte erzielen, die mehrfachen Nutzen bringen: für die Natur, für die Klimaresilienz des Unternehmens und nicht zuletzt auch für die Aufenthaltsqualität auf dem Betriebsgelände. Unternehmen, die nach dem Index eine mittlere oder höhere Biodiversität auf Ihrem Gelände erreichen - durch bereits umgesetzte Maßnahmen oder die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen – können als „Ort der biologischen Vielfalt“ ausgezeichnet werden. Für die ersten zehn Unternehmen aus Bremen und Bremerhaven, die das Angebot nutzen, gibt es eine Förderung durch die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft. 

Dr. Florian Siedenburg, Geschäftsführer von ECO°COOL, betonte: „Durch die Teilnahme am Modellvorhaben zur Erprobung des Biodiversitätsindex haben wir viel gelernt. Den Weg einer naturnahen Flächengestaltung möchten wir auch in Zukunft konsequent fortsetzen.“ Bei einer Führung über das Betriebsgelände stellte das Unternehmen sowohl bereits umgesetzte als auch künftig geplante Maßnahmen vor. Dazu zählen die Anpflanzung heimischer Bäume sowie die ökologische Aufwertung durch Strukturelemente wie Benjeshecken und Totholzhaufen. Diese naturnahen Elemente schaffen wertvolle Lebensräume für Vögel, Insekten und Kleinsäuger und tragen dazu bei, die Artenvielfalt auf dem Firmengelände nachhaltig zu fördern.

Passend zur Auszeichnung wurde auf dem Gelände auch ein neuer Baum gepflanzt – als Teil einer lokalen Baumpflanz-Challenge. Annette Schimmel, die bei der BIS Bremerhaven die Stabsstelle Klimaschutz / Nachhaltigkeit innehat, erklärte: „Vorreiter wie ECO°COOL zeigen, dass wirtschaftliches und ökologisches Handeln Hand in Hand gehen können. Solche Beispiele verdienen Anerkennung – und sie können andere Unternehmen motivieren, ähnliche Schritte zu gehen. Auch bei den Planungen für das nachhaltige Gewerbegebiet LUNEDELTA wurde Thema Biodiversität von Anfang an mitgedacht. Mit der Baumpflanzung, die wir hier gemeinsam vornehmen, möchten wir ein kleines Zeichen setzen – dafür, wie gute Vorsätze ganz einfach Gestalt annehmen und Wurzeln schlagen können.”

„Umwelt Unternehmen“ ist eine gemeinsame Aktivität der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen und der RKW Bremen GmbH. In Kooperation mit der BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven, der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH, der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, der Handwerkskammer Bremen, der Klimaschutzagentur energiekonsens und der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH leistet „Umwelt Unternehmen“ einen entscheidenden Beitrag zu betrieblichen Umweltlösungen im Land Bremen. www.umwelt-unternehmen.bremen.de

 

Pressekontakt

ecolo - Agentur für Ökologie und Kommunikation

Patrick Braatz

Telefon +49.421.230011-20

patrick.braatz@ecolo-bremen.de

Bildmaterial

  1. 20251008_PM_Die Auszeichnungsurkunde wird der ECO°COOL GmbH überreicht.jpg
    Dateigröße: 1,5 MB
  2. 20251008_PM_Pflanzung einer Hainbuche.jpg
    Dateigröße: 1,5 MB
Als PDF herunterladen