Startseite Leichte Sprache Gebärdensprache

Digitaler Vorreiter: Bremerhavener Schulneubauprojekt „Allianz 3 Schulen“ gewinnt BIM Champions Award 2025!

Die Zukunft des öffentlichen Hochbaus kommt aus Bremerhaven: Das Neubauprojekt „Allianz 3 Schulen“ wurde mit dem renommierten BIM Champions Award 2025 in der Kategorie „Betrieb/Unterhalt“ ausgezeichnet. Der bundesweit vergebene Preis würdigt den innovativen Einsatz digitaler Planungs- und Betriebswerkzeuge wie Building Information Modeling (BIM). Den Preis für das öffentliche Hochbauprojekt nahmen Vertreter:innen der integrierten Projektallianz am 07.05.2025 im Rahmen der feierlichen Preisverleihung von BuildingSMART in Erfurt entgegen.

08.05.2025
Autor: BIS Wirtschaftsförderung

Partnerschaftlich planen – digital bauen

Drei neue Schulen, zwei Sporthallen und ein gemeinsames Ziel: zukunftsfähige Lernbedingungen für rund 1.750 Kinder und Jugendliche. Schon im Sommer können die Schüler:innen der ersten beiden Schulen in der neuen Umgebung loslegen und in moderner Atmosphäre unterrichtet werden. Doch was das Projekt so besonders macht, ist nicht nur der Umfang oder die pädagogische Relevanz, sondern vor allem der Weg dorthin: Das partnerschaftliche Allianzverfahren mit insgesamt 7 Partner:innen und modernste digitale Methoden wie Building Information Modeling (BIM). Der digitale Zwilling steht dabei im Mittelpunkt der Preisverleihung des BIM-Championship Awards: Das BIM Modell ermöglicht es allen Projektbeteiligten gemeinsam in einem 3D-Modell am Projekt zu arbeiten. „Die digitalen Methoden wie BIM und LEAN haben uns einen reibungslosen Austausch ermöglicht, mit denen wir in unserem Kosten- und Terminrahmen geblieben sind“ so Kathrin Wegner, Projektmanagerin bei der BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven.

 

Betrieb der Schulen mit digitalen Werkzeugen

Herausragend ist der konsequente Einsatz digitaler Werkzeuge wie BIM – nicht nur in der Planungs- oder Bauausführungsphase, sondern auch im späteren Betrieb der Gebäude. Die STÄWOG ist dabei nicht nur Bauherrin, sondern wird auch die Schulen betreiben – und kann so digitale Daten durchgängig nutzen. Durch den Einsatz des digitalen Zwillings, dem BIM-Modell, wird es den Gebäudetechnikern vor Ort in Zukunft möglich sein, viele Arbeitsschritte schon aus dem Modell heraus abzuleiten. Beispielsweise können Flächenermittlungen für Malerarbeiten oder Wartungsintervalle digital angestoßen und festgehalten werden.

Sämtliche Gebäudeinformationen fließen in dem BIM-Modell zusammen und lassen sich in einer CAFM-Software übersichtlich verwalten. Diese gesammelte Darstellung sämtlicher Informationen, inklusive jener Informationen, die sich im späteren Bauverlauf hinter den Wänden befinden, wird im Sommer den reibungslosen Übergang in den Betrieb erleichtern: „Durch die Doppelfunktion als Bauherrin und Betreiberin der Schulen bündeln wir das Wissen aus Planung, Bau und Betrieb – und schaffen damit eine neue Qualität für das Facility Management öffentlicher Gebäude.“ so Sieghard Lückehe, Geschäftsführer der STÄWOG Unternehmensgruppe. 

In der Finalrunde konnte sich die Allianz 3 Schulen im Wettbewerb gegen den Mitbewerber STRABAG AG in der Kategorie „Betrieb/Unterhalt“ durchsetzen. Das eingereichte Projektvideo ist neben den weiteren Finalistinnen auf dem Youtube-Kanal von BuildingSMART veröffentlicht: 

https://www.youtube.com/watch?v=-TPo9mRvf48

 

Ab Sommer 2025: Moderne Lernorte gehen in Betrieb

Die Schulen sollen ab Sommer 2025 schrittweise in Betrieb gehen. Dabei werden zunächst die Neue Oberschule Lehe sowie das Schulzentrum Hamburger Straße an den Start gehen, im Herbst folgt planmäßig die Neue Grundschule Lehe. Das Projekt dient bereits jetzt als bundesweites Referenzmodell für kollaboratives Bauen im öffentlichen Sektor.

Bildmaterial

  1. 250508_B01_BIM-Champions.jpg
    Dateigröße: 0,1 MB
  2. bisnews-34_Digitalisierung-im-Bau-Fee-resized.jpg
    Dateigröße: 10,0 MB
  3. bisnews-34_Digitalisierung-im-Bau_Jan_resized.jpg
    Dateigröße: 12,8 MB

Zu BIM Champions 2025 wurden folgende Projekte und Teams gekürt:

Kategorie „Arbeit von Studierenden und Auszubildenden“:

Kategorie „Bauausführung/Bauzulieferung“:

Kategorie „Betrieb/Unterhalt“:

Kategorie „Technologie/Innovation/Lösungen“:

Kategorie „Nachhaltigkeit“:

Kategorie „Planung“:

Sonderpreis:

 

Über die Allianz „3 Schulen Bremerhaven“

Der Auftraggeber, die Architekten und Fachplaner und die Bauunternehmer arbeiten gemeinsam als Integrierte Projektallianz (Integrated Project Alliance, kurz: IPA) „3 Schulen Bremerhaven“. Der dreifache Schulneubau in Bremerhaven ist das erste IPA-Projekt der öffentlichen Hand im Bereich des Hochbaus in Deutschland. Beim IPA-Verfahren arbeiten alle Projektbeteiligten von Beginn an als Team zusammen. Wie in einem „Unternehmen auf Zeit“ arbeiten alle am Projekt beteiligten Mitarbeitenden über Unternehmensgrenzen hinweg als integrales Team. Sowohl Risiken als auch Gewinn werden gerecht auf allen Schultern verteilt; eigennütziges Silo-Denken wird ersetzt durch ein ganzheitliches und gemeinschaftliches Streben nach der bestmöglichen Lösung für das Gesamtprojekt. Ziel ist, mit modernen Methoden wie BIM (Building Information Modelling) und LEAN die Abläufe in einem komplexen Projekt zu optimieren und die Baukosten und -termine effizient und verlässlich zu gestalten.

Partner der Allianz 3 Schulen Bremerhaven:

-          Bauherrschaft STÄWOG-Gruppe - Städtische Grundstücksgesellschaft mbH Bremerhaven in Zusammenarbeit mit der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH

-          Objektplanung Gebäude & Freianlagen: Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) mit WES GmbH LandschaftsArchitektur

-          Tragwerksplanung: WTM Engineers GmbH

-          TGA: Pfeil & Koch ingenieurgesellschaft GmbH & Co. KG

-          Ausführung erweiterter Rohbau: AUG. Prien Bauunternehmung GmbH & Co. KG

-          Ausführung Ausbau: Lindner SE

-          Ausführung TGA: Linder SE

Beratung:

                DT BAU Consulting GmbH
                Lumico GmbH

 

 

Über die STÄWOG

Die STÄWOG, das sind 70 motivierte Mitarbeiter:nnen und 6 Auszubildende, die sich um 5.100 Wohnungen, 130 Gewerbeeinheiten, 700 Garagen, mehrere Theater, Parkhäuser und sogar einen Zoo kümmern.

Als 100-prozentige Tochter der Stadt Bremerhaven engagiert sich die STÄWOG-Gruppe in vielfältigen Stadtentwicklungsprojekten: von Künstler- und Studierendenhäusern über Ausbauhausprojekte und Mehrgenerationenhäuser bis hin zu einer erfolgreichen Pop-up-Store-Kampagne gegen gewerblichen Leerstand.

 

Über die BIS Wirtschaftsförderung

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIS ist Dienstleister und Partner für alle Unternehmen, die sich am Standort Bremerhaven engagieren, wachsen wollen, sich umstrukturieren oder neuansiedeln.

Ein kompetentes Team von Mitarbeiter:innen unterstützt unter anderem bei Erweiterungsvorhaben, Förderprojekten und Finanzierungen, Beratung und Begleitung bei der Standortsuche und der Neuansiedlung sowie Infrastrukturentwicklung und -realisierung.

 

Als PDF herunterladen