Startseite Leichte Sprache Gebärdensprache

Bremerhaven: Berufsorientierungsprojekt mint:pink für Schülerinnen beginnt

Am Mittwoch (24. September 2025) startet in Bremerhaven der diesjährige Durchgang des Berufsorientierungsprogramm "mint:pink".

24.09.2025
Autor: Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau

Die Abkürzung "Mint" im Projektnamen steht für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Über das laufende Schuljahr nehmen 38 Neuntklässlerinnen an Workshops in sieben Unternehmen und an der Hochschule teil. Dabei erfahren sie vor Ort, wie Naturwissenschaften und Technik in Praxis und Forschung angewendet werden und lernen weibliche Vorbilder kennen.

Bei den Schülerinnen soll so das Interesse an diesen Berufs- und Studienfeldern geweckt und mögliche Berührungsängste abgebaut werden. Organisiert wird mint:pink in Bremerhaven von Antje Dopp, Lehrerin und Mint-Koordinatorin am Lloyd Gymnasium, der Hochschule Bremerhaven sowie der Zentralstelle der Landesfrauenbeauftragten (ZGF) mit Unterstützung des Netzwerks Schule, Wirtschaft und Wissenschaft für die Region Unterweser.

Auftaktveranstaltung am 24. September
Am Mittwoch, 24. September 2025, 18.30 Uhr startet mint:pink an der Hochschule Bremerhaven (Haus T/ Hörsaal) mit einer Auftaktveranstaltung, bei der die Schülerinnen, ihre Erziehungsberechtigten, Lehrkräfte sowie die Beteiligten aus den Unternehmen und der Hochschule zusammenkommen. Bereits ab 18 Uhr informieren Mitarbeitende der teilnehmenden Betriebe an Ständen zu den Ausbildungsmöglichkeiten.

Achtung Redaktionen: Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich zur Auftaktveranstaltung eingeladen. Auch über die in den kommenden Monaten stattfindenden Praxis-Workshops kann gerne berichtet werden. Für Terminabsprachen wenden Sie sich bitte an die ZGF in Bremerhaven, Cordula Keim: office-brhv@frauen.bremen.de.

Stimmen zu mint:pink: Das Projekt hat sich etabliert
"Insgesamt zum fünften Mal können wir mint:pink dank der Unterstützung der teilnehmenden Unternehmen und Schulen im aktuellen Schuljahr in Bremerhaven umsetzen. Und auch die zahlreichen Bewerberinnen und die positiven Rückmeldungen von Teilnehmerinnen aus den vorherigen Durchgängen geben uns den Hinweis: Das Projekt hat sich in der Stadt etabliert und leistet einen wertvollen Beitrag, um Berufe mit Mint-Profil live zu erleben und das Tätigkeitsfeld für die eigene berufliche Perspektive weiterzuverfolgen", erläutert Cordula Keim, die das Projekt für die ZGF verantwortet. "Wir brauchen Mädchen in Mint-Berufen, weil sie andere Perspektiven und Ideen einbringen. Gemischte Teams in Unternehmen bringen kreativere Lösungen", ergänzt Antje Dopp.

"Die Hochschule Bremerhaven setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass Mädchen in Mint-Fächer reinschnuppern und dabei feststellen können, wie abwechslungsreich dieses Berufsfeld ist. Damit möchten wir nicht nur dabei helfen, dass junge Frauen ihr Potenzial in dem häufig noch männerdominierten Bereich erkennen, sondern auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Ich freue mich, dass wir auch in diesem Jahr spannende Workshops für die Schülerinnen anbieten können", sagt Alessandra Kronschnabel von der Hochschule Bremerhaven.

Workshops in namhaften Unternehmen und an der Hochschule
Anfang November findet für die Schülerinnen, die aus sieben verschiedenen Schulen in Bremerhaven und Geestland kommen, der erste Workshop bei einem Unternehmen statt. Bis Mai 2026 erhalten sie dann an den jeweiligen Workshop-Tagen Einblicke in die Arbeit der folgenden Projekt-Partner:

Folgende Schulen beteiligen sich in diesem Schuljahr an dem Programm: Lloyd Gymnasium, Johann-Gutenberg-Schule, Oberschule Geestemünde, Humboldtschule, Edith-Stein-Schule, Oberschule Langen und Gymnasium Langen.

Über das Projekt "mint:pink"
Das Projekt mint:pink wurde 2013 in Hamburg initiiert und findet zudem noch in den Städten Norderstedt und Bremerhaven statt. Weitere Informationen unter: www.mint-pink.de.

Bildmaterial

  1. bis_Website_News-Icon_Gross.jpg
    Dateigröße: 0,1 MB

Ansprechpartnerin für die Medien:
Cordula Keim, ZGF-Büro Bremerhaven, Te.: (0471) 596-13823, E-Mail: cordula.keim@frauen.bremen.de

Als PDF herunterladen