
Förderaufruf in den Landesprogrammen AUF und PFAU im EFRE 2021-2027.
Nach der erfolgreichen ersten Ausschreibung in den Umweltinnovations-Förderprogrammen der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft im vergangenen Jahr werden ab sofort weitere innovative Ansätze gesucht. Gefördert werden in den Programmen zur „Förderung der Angewandten Umweltforschung“ (AUF) und zur „Förderung anwendungsnaher Umwelttechniken“ (PFAU) vor allem Verbundprojekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das übergreifende Thema lautet erneut „Umweltinnovationen für den Klimaschutz“. Damit wird das strategische Ziel der Innovationsstrategie 2030 des Landes Bremen weiterverfolgt, ökologische Innovationen als Motor für nachhaltige Wertschöpfung zu stärken. Forschung und Entwicklung zu klima- und umweltfreundlichen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen werden gezielt gefördert. Innovationen im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz leisten nicht nur einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz: Sie bringen auch Wettbewerbsvorteile, indem sie Prozesse optimieren, Kostenvorteile einholen und auf ein geändertes Kundenverhalten reagieren, das auf „grüne Produkte“ achtet.
Die Bearbeitung der eingehenden Skizzen erfolgt in der Reihenfolge des zeitlichen Eingangs.
Mit dieser Förderinitiative wird eine Maßnahme des „Aktionsplans Klimaschutz“ der „Klimaschutzstrategie 2038“ des Landes Bremen umgesetzt. Die Förderung von klimaschutzbezogener Forschung und Entwicklung erfolgt schwerpunktmäßig zu den im Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“ explizit benannten Themen „Stahlindustrie, Ernährungswende, Luft- und Raumfahrt, Häfen, Betriebliche Wirtschaftslogistik, Fliesen und Keramik“. Anträge zu weiteren klimaschutzrelevanten Themen sind erwünscht. Potentiale werden insbesondere bei den Themen Recycling / Circular Economy und Erneuerbare Energie / Wärmewende gesehen.
Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Landes Bremen und aus dem EU-Strukturfonds EFRE –
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung.
Im „Verbund“ können eine oder mehrere Forschungseinrichtung(en) in Zusammenarbeit mit einem oder mehreren bremischen Unternehmen innovative Forschungsprojekte durchführen. Hierdurch soll der Transfer von Forschungsergebnissen in die wirtschaftliche Praxis erleichtert werden. Über das Einbringen von Praxisbezügen in die Lehre ist beabsichtigt, den wissenschaftlichen Nachwuchs anwendungsorientiert zu qualifizieren und spezifisches Know how an den Standort zu binden. Eine Förderung von Promotionsvorhaben mit Projektlaufzeiten von bis zu drei Jahren ist grundsätzlich möglich. Die Projektlaufzeit muss spätestens zum 31.12.2028 enden.
Mit dem Programm zur Förderung anwendungsnaher Umwelttechniken (PFAU) werden einzelne und gemeinsame Vorhaben von Wirtschaft oder von Wirtschaft und Wissenschaft zur Entwicklung, Konstruktion und Erprobung von innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen mit positiven Auswirkungen für die Umwelt unterstützt. Durch die Förderung soll das hohe technische und wirtschaftliche Risiko bei derartigen Entwicklungsvorhaben gemindert und die Wettbewerbsfähigkeit des antragstellenden Unternehmens gestärkt werden.
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft hat die Bremer Aufbau-Bank GmbH (BAB) und die BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS) mit der Umsetzung der Förderung beauftragt und beliehen. Das Antragsverfahren ist in beiden Programmen zweistufig angelegt. Es wird empfohlen ein Erstgespräch mit der BAB für Antragstellende aus der Stadt Bremen bzw. mit der BIS für Antragstellende aus der Stadt Bremerhaven auf Grundlage einer Ideenskizze (max. 2 Seiten) zu führen:
Die Umsetzung der Programme AUF und PFAU wird kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union. EFRE Auflagen sind für Projekte im Rahmen dieses Förderaufrufs bindend. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit den unten genannten Ansprechpersonen Kontakt auf.
BAB Bremer Aufbau-Bank GmbH
Dr. Anne-Marie Berghoff (AUF) / Dr. Alla Kress (PFAU)
Domshof 14/15, 28195 Bremen
Anne-Marie.Berghoff@bab-bremen.de
Tel: 0421 - 9600 369
Alla.Kress@bab-bremen.de
Tel: 0421 - 9600 397
Anna Lena Garms