Menü

Wirtschaftsförderung
Bremerhaven
Kurze Wege für
die Wirtschaft

Corona-Hilfen

Rekordhalter und Segellegende: Die "Grönland" ist vor 150 Jahren bis in die Arktis vorgedrungen - und fährt noch heute

20.03.2018, Autor: Helmut Stapel
Die „Grönland“ am Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven gehört weltweit zu den beeindruckendsten Segelschiffen. Mit dem Einmaster fuhr die erste deutsche Nordpolexpedition in die Arktis. Bis heute drang nie wieder ein Segelschiff ohne Motor so weit in Richtung Norden vor. Im Mai wird das 150-jährige Jubiläum der Reise gefeiert.

„Dass die ‚Grönland‘ noch existiert, grenzt an ein Wunder“

„Für uns ist die ‚Grönland‘ ein absoluter Glücksfall“, schwärmt Dr. Lars Kröger. Der 34-Jährige steht im Neuen Hafen in Bremerhaven auf den Holzplanken des Schiffsdecks und weiß, wovon er spricht. Er ist Schiffsarchäologe am Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM). „Normalerweise werden solche Schiffe für eine Nutzung von 30 bis 40 Jahren gebaut. Dass die ‚Grönland‘ überhaupt noch existiert, grenzt an ein Wunder.“ Für das DSM ist der hölzerne, 26 Meter lange Einmaster der schwimmende Beleg, wie Polarforschung vor 150 Jahren betrieben wurde.

Viel hat sich an Bord nicht geändert

Ursprünglich im Jahr 1867 für den Fischfang in Norwegen gebaut, bekam die „Grönland“ schnell ein anderes Ziel. Der deutsche Polarforscher Carl Koldewey suchte für seine privat finanzierte Arktisexpedition ein taugliches Segelschiff – im norwegischen Bergen wurde er 1868 fündig. „Die ‚Grönland‘ zeichnet sich durch ihre eisgängige Rumpfform und die stabile Bauweise aus. Koldewey ließ die dicke Außenhaut aus Eichenholz noch zusätzlich mit Holz verstärken“, erklärt Lars Kröger. Er steigt über die steile Holztreppe in den dunklen Schiffsrumpf hinunter. Links und rechts an den Seitenwänden sind heute wie damals die Schlafplätze für die zwölf Besatzungsmitglieder. Von der Decke hängen Petroleumlampen. Lars Kröger zückt ein Feuerzeug. Der Docht der Lampe flammt auf. „Hat sich nicht viel an Bord geändert seit damals“, betont der Archäologe.

Polarforscher Koldewey fuhr drei Monate durch arktische Gewässer

Am 24. Mai 1868 brach die zwölfköpfige Mannschaft unter Kapitän Koldewey in Bergen mit der Nordischen Jagt auf und segelte mehr als drei Monate lang durch arktische Gewässer. Es sollte ein Weg durch das Packeis zum Nordpol und zu eisfreiem Wasser gefunden werden. Dieses Ziel hat die „Grönland“ zwar nicht erreicht. Aber es wurden Daten zu Luft- und Wassertemperatur, Windstärken, Eisdicken und Meeresströmungen gesammelt. Viele der wissenschaftlichen Ergebnisse haben bis heute Gültigkeit „Wir wissen durch die Aufzeichnungen dieser Expedition auch viel darüber, wie zu damaliger Zeit mit welchen Geräten welche Messungen durchgeführt wurden“, sagt Lars Kröger. Am 10. Oktober 1868 kehrte die „Grönland“ von der ersten deutschen Arktisexpedition zurück und lief unter dem Jubel der Bevölkerung in Bremerhaven ein.

Ausnahmeschiff seit 1973 in der Flotte des Deutschen Schiffahrtsmuseums

Drei Jahre später wurde der Segler wieder nach Norwegen verkauft und verschwand dann in den Wirren der Zeit. „Umso schöner ist es, dass wir dieses Ausnahmeschiff heute zur Flotte des Deutschen Schiffahrtsmuseums zählen können“, schwärmt Lars Kröger. Denn 1973 wurden Wissenschaftler des DSM zufällig durch einen Hinweis auf das Traditionsschiff aufmerksam. Es wurde gekauft und nach Bremerhaven gebracht. Eine ehrenamtliche Mannschaft und Fachleute des Museums brachten es wieder auf Vordermann. Zwei Jahre dauerte es, bis die „Grönland“ in einem ansehnlichen Zustand war.

Das Schiff ist schuld an mehreren Scheidungen

Oben auf dem Deck steht Andre Benthien und legt Taue zusammen. Er gehört der ehrenamtlichen Mannschaft an und kann sich noch gut an die Anfangszeit erinnern – obwohl er damals erst fünf Jahre alt war. „Mein Vater ist ein Crewmitglied der ersten Stunde“, sagt er und lacht. „Ich bin seit mehr als 30 Jahren mit der ‚Grönland‘ verbunden. Es dreht sich alles in unserer Familie um dieses Schiff.“ Wie arbeitsintensiv der Erhalt des alten Seglers sei, zeige die Bilanz der gescheiterten Ehen bei den Ehrenamtlichen, sagt Andre Benthien mit einem Schmunzeln: „Es gab seit 1974 insgesamt sechs Scheidungen im Umfeld der Crew. Man verbringt oft mehr Zeit hier als Zuhause. Das ist wie ein Verhältnis – nur eben mit einem Schiff statt mit einer Frau.“

Als segelnde Botschafterin bis vor den Bundestag

Rund 30 Freiwillige kümmern sich um das Segelschiff. Sie schleifen das Holz, streichen das Deck, erneuern die Segel, polieren Messing und entfernen Rost. Wie schon zu Zeiten der ersten deutschen Arktisexpedition besteht die Stammcrew aus zwölf Leuten. Alle anderen kommen unregelmäßig zu den Arbeitsdiensten. Ein Schiff wie die „Grönland“ bedeute mehr Arbeit als segeln, so Andre Benthien. Dennoch stehen natürlich regelmäßig Fahrten an. „Unsere Touren gehen oft nach Helgoland oder auch mal nach Skandinavien. Wir sind sogar schon bis nach Norwegen in den Fjord gesegelt, wo die Grönland gebaut wurde. Die Leute da waren ziemlich überrascht, als wir 150 Jahre später dort angelegt haben.“ Auch bis vor den Bundestag in Berlin ist die „Grönland“ schon gekommen – 2005 als segelnde Botschafterin für das Deutsche Schifffahrtsmuseum und das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.

Mast ist 28 Meter hoch

Der Kapitän der „Grönland“, Rainer Mogel, kann auf reichlich Erfahrung mit Segelschiffen zurückblicken. Der 73-Jährige ist mehr als 20 Jahre auf dem Großsegler „Alexander von Humboldt I“ als Steuermann gefahren. Die „Grönland“, sagt er, sei kein einfaches Schiff. „Man muss sich beim Manövrieren im Hafen ordentlich Zeit lassen, weil sie sehr windempfindlich ist. Aber wie man so sagt: Lieber vier Stunden anlegen, als vier Wochen in der Werft.“ Gerammt hat die „Grönland“ bisher noch nie etwas, aber in die Werft muss sie trotzdem von Zeit zu Zeit. Aktuell braucht sie einen neuen 28 Meter hohen Mast.

Eines der ältesten aktiven Segelschiffe Deutschlands

Wie viel tatsächlich noch Original an der „Grönland“ ist, die inzwischen auch einen Motor hat, kann selbst Lars Kröger nicht sagen. „Es ist im Laufe der Jahrzehnte immer wieder was am Holz erneuert worden. Mit Sicherheit ist aber ein Teil der Außenspanten noch von 1867. Wir bauen gerade unter Deck etwas ein, und hinter der Innenverkleidung sind die Holzteile deutlich zu sehen.“ Außer der „Grönland“ gibt es in ganz Deutschland nur noch ein weiteres Segelschiff in dem Alter, das noch aktiv gesegelt wird.

„Grönland“ liegt im Mai direkt vor dem Schiffahrtsmuseum

Am 24. Mai – dem Aufbruchstag der „Grönland“ im Jahr 1868 in Bergen – wird an Bord des Schiffes das dritte Bremerhavener Seestadtfest eröffnet. Zu dem viertägigen maritimen Festival mit Großseglern, vielen Veranstaltungen und Konzerten, das in diesem Jahr ganz im Zeichen der Arktisexpedition steht, werden bis zu 300.000 Gäste erwartet. Die „Grönland“ liegt dann direkt vor dem Deutschen Schiffahrtsmuseum im Alten Hafen.

Das Schiff ist vom 25. Mai bis zum 27. Mai 2018 zwischen 10 Uhr und 18 Uhr für Besucher geöffnet und kann besichtigt werden.

Pressekontakt:

Deutsches Schiffahrtsmuseum, E-Mail: presse@dsm.museum

Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen mit überregionaler Relevanz herausgegeben von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen arbeitet ähnlich wie ein Korrespondentenbüro. Bei den Artikeln handelt es sich nicht um Werbe- oder PR-Texte, sondern um Autorenstücke, die von Journalisten für Journalisten geschrieben werden.

Auf www.pressedienst.bremen.de gibt es alle bis August 2016 veröffentlichten Artikel. Alle aktuellen Artikel ab August 2016 finden Sie auf der Seite der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH.

Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an pressedienst@bremen.de


Hinweis zum Bilddownload
in der Marginalspalte: Das Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Bildnachweises frei zum Abdruck.


Bildunterschriften

Foto 1: Die „Grönland“ ist das älteste Polarforschungsschiff der Welt und feiert 2018 ihr 150-jähriges Jubiläum. © DSM

Foto 2: Wie vor 150 Jahren bei der ersten deutschen Arktis-Expedition: Dr. Lars Kröger entzündet die Petroleumlampen im Rumpf der „Grönland“. © WFB/Helmut Stapel

Foto 3: Andre Benthien gehört zur ehrenamtlichen Crew und ist Steuermann der „Grönland“. © WFB/Helmut Stapel

Foto 4: Rainer Mogel setzt sich als erfahrener Seemann und Kapitän für den Erhalt der „Grönland“ ein. © WFB/Helmut Stapel

/suche/
Menü